Conwentzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1947 Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=884 Conwentzstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=884 Conwentzstraße]</ref>
| Straßen              = [[Zentralländstraße]]
| Straßen              = [[Zentralländstraße]]
| Querstraßen          = [[Kanalfußweg]]
| Querstraßen          = Kanalfußweg
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S. 59
| MSVZ                = S. 59
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 00785
}}
}}
Die '''Conwentzstraße''' in [[Thalkirchen]] ist die Verlängerung der [[Zentralländstraße]] zur Adolf-Wenz-Siedlung in [[Pullach]].
Die '''Conwentzstraße''' in [[Thalkirchen]] ist die Verlängerung der [[Zentralländstraße]] zur Adolf-Wenz-Siedlung in [[Pullach]].


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Hugo Conwentz|Hugo Conwentz}}''' (1855–1922), einem Botaniker und Begründer der deutschen Naturschutzbewegung. Die Straße wurde im Jahr 1947 von vormals Gottfried-Keller-Straße in Conwentzstraße umbenannt<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S.133 C - Conwentzstraße - ''Gottfried-Keller-Straße.''</ref>.
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Hugo Conwentz|Hugo Conwentz}}''' (1855–1922), einem Botaniker und Begründer der deutschen Naturschutzbewegung. Die Straße wurde im Jahr 1947 von vormals Gottfried-Keller-Straße in Conwentzstraße umbenannt<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 133 C - Conwentzstraße - ''Gottfried-Keller-Straße.''</ref>.


== Straßenverlauf ==
Im Verlauf startet die Straße an der Kreuzung, [[Gerblstraße]], eine Verbindungstraße mit der Prinz Ludwig Höhe, der Brücke über den Floßkanal oder auch Ländkanal genannt, zum Hinterbrühler See und der [[Zentralländstraße]]. Von hier zieht die Straße gen Großhesseloher Brücke, wo sie unmittelbar an der Stadtgrenze, beim Abzweig zum [[Carusoweg]] und dem Übergang nach Großhesselohe zur dortigen '''An-der-Isar Straße''' endet.
== Anlieger ==
Als bekanntestes Anwesen mag das Gasthaus [[Hinterbrühl]] gelten. Dies war vor der Straßennamenumbenennung unter der Adresse Gottfried-Keller-Straße 2 bereits in den [[1920er]]-Jahren aufgelistet.
Als bekanntestes Anwesen mag das Gasthaus [[Hinterbrühl]] gelten. Dies war vor der Straßennamenumbenennung unter der Adresse Gottfried-Keller-Straße 2 bereits in den [[1920er]]-Jahren aufgelistet.


Zeile 46: Zeile 51:
* [[Wenzbach]], oft fälschlicherweise als ''Conwentzbach'' bezeichnet
* [[Wenzbach]], oft fälschlicherweise als ''Conwentzbach'' bezeichnet


==Lage==
[[Datei:Mueconwentzstr032024.jpg|mini|Die Conwentzstraße neben dem Floßkanal]]
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.0820083618164|ost=11.5395498275757}}  
{{Lage|nord=48.0820083618164|ost=11.5395498275757}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 56: Zeile 62:
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]  
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]  
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1947]]
31.117

Bearbeitungen