Hans Nimmerfall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Nimmerfall''' (* 1872; † 1934) war [[Stadtrat]] in [[Pasing]] und Landtagsabgeordneter für Pasing und Umgebung von 1912 bis 1918 als Angehöriger der SPD.  
'''Hans Nimmerfall''' (* [[25. Oktober]] [[1872]] in [[München]]; † [[20. August]] [[1934]] in [[Pasing]]) war [[Stadtrat]] in Pasing und [[Landtagsabgeordneter]] für Pasing und Umgebung von 1912 bis 1918 als Angehöriger der [[SPD]].  


1915 war er verantwortlich für den Bau des ''Sporer-Block'' zur Linderung der vorherrschenden Wohnungsnot. Nimmerfall leitete am 18. Dezember 1918 als Referent und Schirmherr die Gründungsversammlung des SPD-Ortsvereins ''Mauth-Finsterau'' und am 3. März 1921 die Gründungsversammlung des SPD Ortsvereins [[Aubing]] / [[Neuaubing]]. Als bekannter Vertreter der Arbeiterbewegungspartei wurde er nach der Machtübernahme im NSDAP im [[Rathaus Pasing|Pasinger Rathaus]] durch die Nationalsozialisten ins KZ Dachau deportiert und starb wegen seines angeschlagenen Gesundheitszustandes 1934 kurz nach der vorzeitigen Entlassung.
Er ist Namensgeber der [[Nimmerfallstraße]] in München-Pasing.


Er ist Namensgeber der [[Nimmerfallstraße]] in Pasing.
Am 20. August 2024 wurde zum 90. Todestag Nimmerfalls im Rahmen einer Gedenkveranstaltung ein Erinnerungszeichen in der [[Bäckerstraße]] 14 eingeweiht. Die heutige Niederlassung der Münchner Volkshochschule in Pasing war zu Nimmerfalls Lebzeiten das Rathaus von Pasing und damit von 1911 bis 1933 seine Wirkungsstätte als Stadtrat.


==Quellen==
{{Wikipedia-Artikel}}
*<small>Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/strassen.htm ''Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde'']</small>
 
*<small>Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/statten.htm ''Historische Stätten und geschichtsträchtige Plätze in Pasing'']</small>
{{SORTIERUNG:Nimmerfall, Hans}}
*<small>SPD Mauth-Finsterau: [http://www.spd-mauth-finsterau.de/haupt.php?nav=geschichte ''Geschichte des SPD-OV's Mauth-Finsterau'']</small>
[[Kategorie:Mann]]
*<small>SPD Aubing: [http://www.spd-aubing.de/content/geschichte.html ''Die Geschichte der SPD Aubing'']</small>
[[Kategorie:Person]]
*<small>Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/Stadtleben/Specials/Kulturgeschichtspfade/pasing_obermenzing/urban/144207/rathaus.html ''Rathaus (Pasing)'']</small>
[[Kategorie:Stadtratsmitglied]]
[[Kategorie:Person|Nimmerfall, Hans]]
[[Kategorie:Mitglied des Bayerischen Landtags]]
[[Kategorie:Stadtrat|Nimmerfall, Hans]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter|Nimmerfall, Hans]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1872]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 17:20 Uhr

Hans Nimmerfall (* 25. Oktober 1872 in München; † 20. August 1934 in Pasing) war Stadtrat in Pasing und Landtagsabgeordneter für Pasing und Umgebung von 1912 bis 1918 als Angehöriger der SPD.

Er ist Namensgeber der Nimmerfallstraße in München-Pasing.

Am 20. August 2024 wurde zum 90. Todestag Nimmerfalls im Rahmen einer Gedenkveranstaltung ein Erinnerungszeichen in der Bäckerstraße 14 eingeweiht. Die heutige Niederlassung der Münchner Volkshochschule in Pasing war zu Nimmerfalls Lebzeiten das Rathaus von Pasing und damit von 1911 bis 1933 seine Wirkungsstätte als Stadtrat.

Wikipedia.png
Das Thema "Hans Nimmerfall" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans Nimmerfall.