Forstenrieder Park: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Der Wald liegt im [[Landkreis München]] größtenteils auf gemeindefreiem Gebiet. [[Forstenried]] selbst ist ein Münchner [[Stadtteil]].
Der Wald liegt im [[Landkreis München]] größtenteils auf gemeindefreiem Gebiet. [[Forstenried]] selbst ist ein Münchner [[Stadtteil]].


==Wege, Wegenetz==
== Straßen und Wege ==
* Autobahn [[A 95]] durchschneidet das Waldgebiet von Süd nach Nord.
Breite dauerhaft waldfrei gemachte Schneisen (Geräumte genannt) unterteilen den Forstenrieder Park in rechteckige Teilgebiete. Sie gehen auf eine Neueinteilung des Waldgebiets im Jahr 1809 zurück und sind überwiegend nach Mitgliedern der bayerischen Königsfamilie oder nach anderen bedeutenden Bayern benannt.
* Elisen Geräumt bis [[Karl Geräumt]] (von West nach Ost zur Autobahn)
 
* Theresien Geräumt bis Charlotten Geräumt (von West nach Ost von der Autobahn zur [[B11]])  
Die Nordwest nach Südost verlaufenen Geräumte sind (von Nordost aus)
* Link Geräumt bis Dillisgeräumt westlich der A 95 bei [[Oberdill]] bzw. Amalien Geräumt östlich der A 95 (von Nord nach Süd)
* Link-Geräumt, die direkte Verbindung von Neuried nach Pullach
* u.a. [[Karolinen Geräumt]], [[Ludwig Geräumt]], Max-Joseph Geräumt
* Zyllnhard-Geräumt, benannt nach Karl von Zyllnhard (1744-1816), Leiter der Bayerischen General-Forst-Administration
* Die etwa 50 n. Chr. erbaute ''[[Via Julia|Römerstraße]]'', die einst auch durch das Gebiet des Parks führte, ist heute noch teilweise als Forstweg erhalten. König [[Max II.]] hat an den Schnittpunkten der Straße mit der [[B11|Wolfratshauser Straße]] und der [[A95|Starnberger Landstraße]] jeweils einen Gedenkstein aufstellen lassen, der auf den Ursprung dieses Weges hinweist.
* Preysing-Geräumt, benannt nach Johann Maximilian IV. von Preysing (1687-1764), Obersthofmeister am bayerischen Hof
* Ludwigs-Geräumt, benannt nach Ludwig I. (1786-1868), König von Bayern von 1825 bis 1848
* Hompesch-Geräumt, benannt nach Johann Wilhelm von Hompesch (),
* Marien-Geräumt, benannt nach Prinzessin Maria Anna (),
* Friederiken-Geräumt, benannt nach Königin Friederike Karoline ()  
* Dillis-Geräumt bei Oberdill, im westlichen Teil des Forstenrieder Parks bei Oberdill
* Amalien-Geräumt,
 
Die von Nordost nach Südwest verlaufenen Geräumte sind (von Nordwest aus)  
* Elisen-Geräumt, bennant 
* Max-Joseph-Geräumt, bennant nach Maximilian I. Joseph (1756-1825), als Maximilian IV. Kurfürst von 1799 bis 1806 und ab 1806 König von Bayern
* Karl-Geräumt,
* Theresien-Geräumt,
* Karolinen-Geräumt,
* Augusten-Geräumt,
* Charlotten-Geräumt,
 
Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der [[Forstenrieder Allee]]. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur [[Bundesautobahn 95]]. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd.
 
Die etwa 50 n. Chr. erbaute ''[[Via Julia|Römerstraße]]'', die einst auch durch das Gebiet des Parks führte, ist heute noch teilweise als Forstweg erhalten. König [[Maximilian II.]] hat an den Schnittpunkten der Straße mit der [[B11|Wolfratshauser Straße]] und der [[A95|Starnberger Landstraße]] jeweils einen Gedenkstein aufstellen lassen, der auf den Ursprung dieses Weges hinweist.


[[Datei:Schutzwald.jpg|thumb|Das war der Forstenrieder Park 1989. Durch die Winterstürme 1990 wurden Löcher in den Wald gerissen, die trotz Nachpflanzungen bis heute auffindbar sind.]]
[[Datei:Schutzwald.jpg|thumb|Das war der Forstenrieder Park 1989. Durch die Winterstürme 1990 wurden Löcher in den Wald gerissen, die trotz Nachpflanzungen bis heute auffindbar sind.]]
==Hochzonenbehälter==
==Hochzonenbehälter==
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der [[Wasserversorgung|Hochbehälter]] Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und [[Loisachtal]] sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der [[Stadtwerke]] auszugleichen.
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu [[Buchenhain]] befindet sich seit 1966 der [[Wasserversorgung|Hochbehälter]] Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und [[Loisachtal]] sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der [[Stadtwerke]] auszugleichen.

Version vom 3. Mai 2024, 09:36 Uhr

Der Forstenrieder Park ist ein großflächiger Staatsforst Bayerns südwestlich von München. Er bildet zusammen mit dem sich nordwestlich anschließenden städtischen Forst Kasten und dem Fürstenrieder Wald ein 4.912 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet.

Der Wald liegt im Landkreis München größtenteils auf gemeindefreiem Gebiet. Forstenried selbst ist ein Münchner Stadtteil.

Straßen und Wege

Breite dauerhaft waldfrei gemachte Schneisen (Geräumte genannt) unterteilen den Forstenrieder Park in rechteckige Teilgebiete. Sie gehen auf eine Neueinteilung des Waldgebiets im Jahr 1809 zurück und sind überwiegend nach Mitgliedern der bayerischen Königsfamilie oder nach anderen bedeutenden Bayern benannt.

Die Nordwest nach Südost verlaufenen Geräumte sind (von Nordost aus)

  • Link-Geräumt, die direkte Verbindung von Neuried nach Pullach
  • Zyllnhard-Geräumt, benannt nach Karl von Zyllnhard (1744-1816), Leiter der Bayerischen General-Forst-Administration
  • Preysing-Geräumt, benannt nach Johann Maximilian IV. von Preysing (1687-1764), Obersthofmeister am bayerischen Hof
  • Ludwigs-Geräumt, benannt nach Ludwig I. (1786-1868), König von Bayern von 1825 bis 1848
  • Hompesch-Geräumt, benannt nach Johann Wilhelm von Hompesch (),
  • Marien-Geräumt, benannt nach Prinzessin Maria Anna (),
  • Friederiken-Geräumt, benannt nach Königin Friederike Karoline ()
  • Dillis-Geräumt bei Oberdill, im westlichen Teil des Forstenrieder Parks bei Oberdill
  • Amalien-Geräumt,

Die von Nordost nach Südwest verlaufenen Geräumte sind (von Nordwest aus)

  • Elisen-Geräumt, bennant
  • Max-Joseph-Geräumt, bennant nach Maximilian I. Joseph (1756-1825), als Maximilian IV. Kurfürst von 1799 bis 1806 und ab 1806 König von Bayern
  • Karl-Geräumt,
  • Theresien-Geräumt,
  • Karolinen-Geräumt,
  • Augusten-Geräumt,
  • Charlotten-Geräumt,

Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der Forstenrieder Allee. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur Bundesautobahn 95. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd.

Die etwa 50 n. Chr. erbaute Römerstraße, die einst auch durch das Gebiet des Parks führte, ist heute noch teilweise als Forstweg erhalten. König Maximilian II. hat an den Schnittpunkten der Straße mit der Wolfratshauser Straße und der Starnberger Landstraße jeweils einen Gedenkstein aufstellen lassen, der auf den Ursprung dieses Weges hinweist.

Das war der Forstenrieder Park 1989. Durch die Winterstürme 1990 wurden Löcher in den Wald gerissen, die trotz Nachpflanzungen bis heute auffindbar sind.

Hochzonenbehälter

Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu Buchenhain befindet sich seit 1966 der Hochbehälter Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und Loisachtal sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der Stadtwerke auszugleichen.

Kontakt

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Forstenrieder Park" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Forstenrieder Park.