Pfarrkirche St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Stannakirche2010a.jpg|thumb|St. Anna-Pfarrkirche, Aufnahme von 2010]]
[[Bild:Stannakirche2010a.jpg|thumb|St. Anna-Pfarrkirche, Aufnahme von 2010]]
[[Bild:StAnnaportal2010a5.jpg|thumb|Portal (Foto 2010)]]
[[Bild:StAnnaportal2010a5.jpg|thumb|Portal (Foto 2010)]]
Die katholische '''Pfarrgemeinde und das Kloster St. Anna im Lehel''' befindet sich in der nach ihr benannten  [[St.-Anna-Straße]] und wird von den wird von den Franziskaner-Mönchen des [[St.-Anna-Kloster]]s seelsorgerlich betreut. Das Pfarrgebiet erstreckt sich von der Bogenhausener Brücke bis zum [[Isartor]].
Die katholische '''Pfarrgemeinde und das Kloster St. Anna im Lehel''' befindet sich in der nach ihr benannten  [[St.-Anna-Straße]] und wird von den wird von den Franziskaner-Mönchen des [[St.-Anna-Kloster]]s seelsorgerlich betreut. Das Pfarrgebiet erstreckt sich von der [[Max-Joseph-Brücke|Bogenhausener Brücke]] bis zum [[Isartor]]. Die Gemeinde zählt etwa 4200 Mitglieder (2015).  


Die Pfarrkirche ''St. Anna im [[Lehel]]'' von [[München]] wurde im Jahr [[1892]] geweiht. Nach Plänen und unter Aufsicht von [[Gabriel von Seidl]] wuchs auf dem Lehel, ab dem Jahre [[1887]] der prachtvolle [[Neoromanik|neoromanische]] Kirchenbau mit Anlagen und dem bekannten [[St. Anna-Brunnen]] empor. Dieser Baustil hatte auch politische Gründe (nach den Angaben der Webseite der Gemeinde). Man sah nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der [[Romanik]] einen Stil, der die Treue zum dynastischen Kaisertum betont und eine Kontinuität zum deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert.
Die Pfarrkirche ''St. Anna im [[Lehel]]'' von [[München]] wurde im Jahr [[1892]] geweiht. Nach Plänen und unter Aufsicht von [[Gabriel von Seidl]] wuchs auf dem Lehel, ab dem Jahre [[1887]] der prachtvolle [[Neoromanik|neoromanische]] Kirchenbau mit Anlagen und dem bekannten [[St. Anna-Brunnen]] empor. Dieser Baustil hatte auch politische Gründe (nach den Angaben der Webseite der Gemeinde). Man sah nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der Romanik einen Stil, der die Treue zum dynastischen Kaisertum betont und eine Kontinuität zum deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert.  
Der Grundriss der Pfarrkirche übernimmt den Entwurf einer dreischiffigen Pfeilerbasilika mit einem Querhaus für weitere Nebenaltäre. Um mit der damals noch vorhandenen Doppelturmfassade der ''Klosterkirche St. Anna im Lehel,'' die im Rundbogenstil errichtet wurde, optisch zu harmonieren, wählte Seidl die Einturmlösung über dem wie bei einer Basilika ausgeführten Portal. Der Turm erhielt eine zweigeschossige Portal-Ädikula. Dort steht triumphierend eine überlebensgroße Reiterstatue mit Christus, der in seiner Rechten einen Ölzweig und in seiner Linken einen Bogen hochhält. Das ist theologisch betrachtet eine seltene Zusammenstellung.


Der Grundriss der Pfarrkirche übernimmt deshalb den Entwurf einer dreischiffigen Pfeilerbasilika mit einem Querhaus; für weitere Nebenaltäre. Um mit der damals noch vorhandenen Doppelturmfassade der ''Klosterkirche St. Anna im Lehel,'' die im Rundbogenstil errichtet wurde, optisch zu harmonieren, wählte Seidl die Einturmlösung über dem wie bei einer Basilika ausgeführten Portal. Dort sitzt Gott über einem ''Weltgericht'' (von [[Anton Pruska]]). Der Turm beginnt darüber mit einer zweigeschossigen Portal-Ädikula. Dort steht triumphierend eine überlebensgroße Reiterstatue mit Christus, der in seiner Rechten einen Ölzweig und in seiner Linken einen Bogen, also eine Waffe, hochhält. Das ist theologisch betrachtet eine seltene Zusammenstellung.


Einige Schäden erlitt sie viermal in den Luftangriffen der Jahre 1944 bis 1945 getroffen. Aber bereits 1955 konnten die Bewohner des Lehels wieder in ihr Haus einziehen. In den 1970er Jahren folgte eine Generalsanierung. Dabei wurde fast die gesamte neoromanische Ausstattung weiß, übertüncht. So auch Fresken im Querschiff von Carl Johannes Becker-Gundahl.
[[Datei:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|mini|Sankt Anna, Historische Aufnahme, vor 1894; gesehen von Südosten, Fotografiert von Ferdinand Finsterlin]]
[[Datei:Mueannaplatz5032024.jpg|mini|Die Kirche, vergleichbare Blickrichtung, fotografiert im jahr 2024]]
Einige Schäden erlitt die viermal bei Luftangriffen der Jahre 1944 bis 1945 getroffene Kirche. Aber bereits 1955 konnten die gläubigen Bewohner des Lehels wieder in ihr Haus einziehen. In den 1970er Jahren folgte eine Generalsanierung. Dabei wurde fast die gesamte neoromanische Ausstattung weiß übertüncht. So auch Fresken im Querschiff von Carl Johannes Becker-Gundahl.


Die Kirche hat einen Vierungsturm mit Umgang und über dem Portal den Glockenturm.  
Die Kirche hat einen Vierungsturm mit Umgang und wie gesagt über dem Portal den Glockenturm. Nach einem Sturmschaden im Oktober [[2014]] wurde der Turm umfassend saniert.


[[Bild:Annabrunnen2008b.jpg|thumb|[[St. Anna-Brunnen]], Aufnahme vom April 2008]]
==Siehe auch==
* [[Lion Feuchtwanger]], Schriftsteller (hat in der Nähe gewohnt)
* [[Heilige]]


==Lage==
* [[St.-Anna-Platz]] mit diversen Stadtbächen


Zur Zeit zählt die Gemeinde etwa 4200 Katholiken
[[Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|600px|left|St. Anna, Historische Aufnahme (vor 1894;  von Südosten)]]
[[Bild:Annabrunnen2008b.jpg|thumb|St. Anna-Brunnen, im April 2008]]
==Adresse==
==Adresse==
{{Adresse
{{Adresse
|Straße = [[St.-Anna-Straße]] 19
|Straße = [[St.-Anna-Platz]] 5
|PLZ = 80538
|PLZ = 80538
|Stadt = München
|Stadt = München
Zeile 25: Zeile 30:
|eMail =
|eMail =
}}
}}
{{Website|www.st-anna-muenchen.de}}


{{Wikipedia-Artikel|St._Anna_im_Lehel}}
==Weblinks==
*{{Website|www.st-anna-muenchen.de}}
*[https://www.erzbistum-muenchen.de/StAnnaMuenchen/Page064328.aspx Bildergalerien zur Kirche] (bei erzbistum-muenchen.de)
{{Wikipedia-Artikel|St. Anna im Lehel}}


[[Kategorie:Kirche|Anna]]
[[Kategorie:Kirche|Anna, Pfarrkirche]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:St.-Anna-Straße]]
[[Kategorie:St.-Anna-Straße]]
[[Kategorie:St. Anna]]
30.876

Bearbeitungen