Don Kosaken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(formatiert + kategorisiert, +Link zu weiterführenden Informationen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
In den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren im Kaffee "Freilinger", Expreß Café, in der Leopoldstraße 74 immer die "Don Kosaken" zum Treff beisammen. Sie waren tolle Tänzer und konnten mit großartiger Stimme singen. Meine Mutter nahm mich mit zu diesem Spektakel, weil sie Kuchen und Kaffee vom "Freilinger" einfach mochte. Die Tänzer haben mich beeindruckt, weil sie mit aller Macht die Stalinisten und Kommunisten in ihrer Heimat verhindern wollten. Wenn sie mit ihren Stiefeln auf den Boden traten, meinte man, das Kaffee bricht zusammen. So waren sie wirklich in Schwabing ein Kulturereignis und viele Menschen haben sie bewundert. Das "Kaffee Freilinger" in der Leopoldstraße gibt es nicht mehr, aber dort war schon Kultur und Freiheit bis zum Ural zu spüren.(Wenn ich noch ein Foto aus der Zeit in meinem großen Archiv finde, stelle ich es hier ein).
Der '''Don-Kosaken-Chor''' traf sich in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer im [[Cafe Freilinger]], Expreß Café, in der [[Leopoldstraße]] 74 zum Treff.
 
== Zeitzeugenbericht Karl Schillinger ==
Die Don Kosaken waren tolle Tänzer und konnten mit großartiger Stimme singen. Meine Mutter nahm mich mit zu diesem Spektakel, weil sie Kuchen und Kaffee vom "Freilinger" einfach mochte. Die Tänzer haben mich beeindruckt, weil sie mit aller Macht die Stalinisten und Kommunisten in ihrer Heimat verhindern wollten. Wenn sie mit ihren Stiefeln auf den Boden traten, meinte man, das Kaffee bricht zusammen. So waren sie wirklich in Schwabing ein Kulturereignis und viele Menschen haben sie bewundert. Das "Kaffee Freilinger" in der Leopoldstraße gibt es nicht mehr, aber dort war schon Kultur und Freiheit bis zum Ural zu spüren.(Wenn ich noch ein Foto aus der Zeit in meinem großen Archiv finde, stelle ich es hier ein).
 
== Weblinks ==
* Katharina Kucher: ''[https://www.jstor.org/stable/44934173 Vom Flüchtlingslager in die Konzertsäle der Welt: Die Geschichte des "Don Kosaken Chores"]''. Osteuropa-Magazin Vol. 57, Nr 5, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2007
 
[[Kategorie:Chor]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2023, 19:01 Uhr

Der Don-Kosaken-Chor traf sich in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer im Cafe Freilinger, Expreß Café, in der Leopoldstraße 74 zum Treff.

Zeitzeugenbericht Karl Schillinger

Die Don Kosaken waren tolle Tänzer und konnten mit großartiger Stimme singen. Meine Mutter nahm mich mit zu diesem Spektakel, weil sie Kuchen und Kaffee vom "Freilinger" einfach mochte. Die Tänzer haben mich beeindruckt, weil sie mit aller Macht die Stalinisten und Kommunisten in ihrer Heimat verhindern wollten. Wenn sie mit ihren Stiefeln auf den Boden traten, meinte man, das Kaffee bricht zusammen. So waren sie wirklich in Schwabing ein Kulturereignis und viele Menschen haben sie bewundert. Das "Kaffee Freilinger" in der Leopoldstraße gibt es nicht mehr, aber dort war schon Kultur und Freiheit bis zum Ural zu spüren.(Wenn ich noch ein Foto aus der Zeit in meinem großen Archiv finde, stelle ich es hier ein).

Weblinks