Kremplsetzerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:


In den zur Auswertung zur Verfügung stehenden Straßennamenbücher der Stadt ab dem Jahr 1948 ist die Schreibweise durchgehend bis zur aktuellsten Ausgabe von Dollinger aus dem Jahr 2016, als "Kremp_e_lsetzerstraße" verzeichnet.
In den zur Auswertung zur Verfügung stehenden Straßennamenbücher der Stadt ab dem Jahr 1948 ist die Schreibweise durchgehend bis zur aktuellsten Ausgabe von Dollinger aus dem Jahr 2016, als "Kremp_e_lsetzerstraße" verzeichnet.
Die eigentlichen Planungen zum Verlauf der Kremplsetzerstraße wurden nie verwirklicht. So war angedacht die Straße nicht an der Kunihorstraße  beginnen zu lassen, sondern an einer nie erbauten "Steinrückstraße", die parallel, aber noch vor der Kunihorstraße, mit dem Laufweg zum Hüllgraben Bach, mit einer nicht erbauten und benannten dazwischenliegenden "Küstnerstraße". Somit führt die Kremplsetzerstraße von der Kunihorstraße ein kleines Stück, als befestigte Straße, in Richtung Feldweg wo sie als solches weitergeführt ist.


==Lage==
==Lage==

Version vom 27. Oktober 2023, 11:17 Uhr

Kremplsetzerstraße
Straße in München
Kremplsetzerstraße
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1932 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 178

Die Kremplsetzerstraße in Daglfing führt von der Kunihohstraße nach Osten und geht in einen Feldweg über.

Sie wurde benannt nach dem Komponisten Georg KremplsetzerW. In Kremplsetzers Heimatort Vilsbiburg wurde der Krempelsetzerweg nach ihm benannt.

In den zur Auswertung zur Verfügung stehenden Straßennamenbücher der Stadt ab dem Jahr 1948 ist die Schreibweise durchgehend bis zur aktuellsten Ausgabe von Dollinger aus dem Jahr 2016, als "Kremp_e_lsetzerstraße" verzeichnet.

Die eigentlichen Planungen zum Verlauf der Kremplsetzerstraße wurden nie verwirklicht. So war angedacht die Straße nicht an der Kunihorstraße beginnen zu lassen, sondern an einer nie erbauten "Steinrückstraße", die parallel, aber noch vor der Kunihorstraße, mit dem Laufweg zum Hüllgraben Bach, mit einer nicht erbauten und benannten dazwischenliegenden "Küstnerstraße". Somit führt die Kremplsetzerstraße von der Kunihorstraße ein kleines Stück, als befestigte Straße, in Richtung Feldweg wo sie als solches weitergeführt ist.

Lage

>> Geographische Lage von Kremplsetzerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)