Sankt-Georgs-Orden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Kategorie:Auszeichnung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hausritterorden vom Heiligen Georg''', kurz '''Georgsorden''', war ein bayerischer Ritterorden. Er existiert als Hausorden des so genannten Hauses [[Wittelsbach]] (eine Adelsfamilie mit einigen [[Königtum|Königen]] in Bayern) bis heute.   
Der '''Hausritterorden vom Heiligen Georg''', kurz '''Georgsorden''', war ein bayerischer Ritterorden. Er existiert als Hausorden des so genannten Hauses [[Wittelsbach]] (eine Adelsfamilie mit einigen [[Königtum|Königen]] in Bayern) bis heute.   


Benannt ist er nach dem Heiligen Georg worden. Sein Ordenszeichen in Bayern ist ein achtspitziges goldenes Kreuz mit kleinen Kugeln auf den Kreuzspitzen und auf himmelblauem Grund im Medaillon ein Bild der [[Mariensäule_(Marienplatz)|auf einer Mondsicherl stehenden Jungfrau Maria, also der Patrona Bavariae]].  
Benannt ist er nach dem Heiligen Georg. Sein Ordenszeichen in Bayern ist ein achtspitziges goldenes Kreuz mit kleinen Kugeln auf den Kreuzspitzen und auf himmelblauem Grund im Medaillon ein Bild der [[Mariensäule_(Marienplatz)|auf einer Mondsichel stehenden Jungfrau Maria, also der Patrona Bavariae]].  


Neben einer ordentlichen 16er-Adelsprobe verlangte man seit 1729 im kurbayerischen Georgsorden als Zulassungsvoraussetzung auch einen zusätzlichen Nachweis über die Standesqualität von vier Ur-Ur-Urgroßeltern. Der Proband musste belegen, dass die Eltern seines Ur-Urgroßvaters väterlicherseits ebenso adlig waren wie diejenigen väterlicherseits seiner Mutter. Insgesamt wurde somit die Standesqualität von 20 Vorfahren geprüft.
Neben einer ordentlichen 16er-Adelsprobe verlangte man seit 1729 im kurbayerischen Georgsorden als Zulassungsvoraussetzung auch einen zusätzlichen Nachweis über die Standesqualität von vier Ur-Ur-Urgroßeltern. Der Proband musste belegen, dass die Eltern seines Ur-Urgroßvaters väterlicherseits ebenso adlig waren wie diejenigen väterlicherseits seiner Mutter. Insgesamt wurde somit die Standesqualität von 20 Vorfahren geprüft.


Bemerk: Am kurbayerischen Hof wurde laut eines Dekrets von [[1763]] der Zugang zu Hofämtern durch die Adelsprobe geregelt. Kämmerer mussten acht, Truchsessen hingegen nur vier adlige Vorfahren nachweisen.
Am kurbayerischen Hof wurde laut eines Dekrets von [[1763]] der Zugang zu Hofämtern durch die Adelsprobe geregelt. Kämmerer mussten acht, Truchsessen hingegen nur vier adlige Vorfahren nachweisen.


 
== Siehe auch ==
{{wikipedia-Artikel|Georgsorden_(Bayern)}}
* [[Sankt-Georgs-Medaille]]
 
== Siehe auch==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_(Heiliger)#Georg_als_Patron_der_deutschen_Ritter St. Georg, Schutzpatron der Ritter und Kriegsleute - Artikel bei Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_(Heiliger)#Georg_als_Patron_der_deutschen_Ritter St. Georg, Schutzpatron der Ritter und Kriegsleute - Artikel bei Wikipedia]
* HLB
* HLB
* [[Mariensäule_(Marienplatz)#Patrona_Bavariae|Patrona Bavariae]] (Mariensäule - die Marienverehrung seit 1610 unter Kurfürst Maximilian I. )
* [[Mariensäule_(Marienplatz)#Patrona_Bavariae|Patrona Bavariae]] (Mariensäule - die Marienverehrung seit 1610 unter Kurfürst Maximilian I. )
{{Wikipedia-Artikel|Georgsorden_(Bayern)}}


[[Kategorie:Auszeichnung]]
[[Kategorie:Auszeichnung]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 23:07 Uhr

Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, war ein bayerischer Ritterorden. Er existiert als Hausorden des so genannten Hauses Wittelsbach (eine Adelsfamilie mit einigen Königen in Bayern) bis heute.

Benannt ist er nach dem Heiligen Georg. Sein Ordenszeichen in Bayern ist ein achtspitziges goldenes Kreuz mit kleinen Kugeln auf den Kreuzspitzen und auf himmelblauem Grund im Medaillon ein Bild der auf einer Mondsichel stehenden Jungfrau Maria, also der Patrona Bavariae.

Neben einer ordentlichen 16er-Adelsprobe verlangte man seit 1729 im kurbayerischen Georgsorden als Zulassungsvoraussetzung auch einen zusätzlichen Nachweis über die Standesqualität von vier Ur-Ur-Urgroßeltern. Der Proband musste belegen, dass die Eltern seines Ur-Urgroßvaters väterlicherseits ebenso adlig waren wie diejenigen väterlicherseits seiner Mutter. Insgesamt wurde somit die Standesqualität von 20 Vorfahren geprüft.

Am kurbayerischen Hof wurde laut eines Dekrets von 1763 der Zugang zu Hofämtern durch die Adelsprobe geregelt. Kämmerer mussten acht, Truchsessen hingegen nur vier adlige Vorfahren nachweisen.

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Sankt-Georgs-Orden" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Georgsorden_(Bayern).