Buschrosenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Er wurde benannt nach der Pflanzenart '''{{WL2|de:Buschwindröschen|Buschrose}}'''.
Er wurde benannt nach der Pflanzenart '''{{WL2|de:Buschwindröschen|Buschrose}}'''.


Die Umbenennung war ervorderlich da es in Obergiesing bereits die Edelweißstraße gab. Desweiteren diese folgenden Straßen vormals ebenso den Namen Edelweißstraße trugen. In Aubing die Kräheneckstraße, in Fedlmoching die Dahlienstraße, und in Solln die Darmstadter Straße.
Die Umbenennung war ervorderlich da es in Obergiesing bereits die Edelweißstraße gab. Desweiteren diese folgenden Straßen vormals ebenso den Namen Edelweißstraße trugen. In Aubing die [[Kräheneckstraße]], in Fedlmoching die [[Dahlienstraße]], und in Solln die [[Darmstädter Straße]].


Der Verlauf der Straße ist seit der Umbenennung im Jahr 1947 unverändert und wurde wie folgt beschrieben; ''Buschrosenweg in Großhadern, zwischen der Platanenstraße und Am Waldrand.''
Der Verlauf der Straße ist seit der Umbenennung im Jahr 1947 unverändert und wurde wie folgt beschrieben; ''Buschrosenweg in Großhadern, zwischen der Platanenstraße und Am Waldrand.''

Version vom 10. Oktober 2023, 20:01 Uhr

Buschrosenweg
Edelweißstraße[1]
Straße in München
Buschrosenweg
Basisdaten
Ort München
Hadern Großhadern
PLZ 81377
Name erhalten 1947 Umbenennung[2]
Anschluss­straßen
 
Platanenstraße Am Waldrand
Querstraßen
 
Baldrianstraße Aurikelstraße Heckenrosenstraße
Bus.png
 
54 Aurikelstraße
Nutzung
Nutzergruppen Zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug
Technische Daten
Straßenlänge 364 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 53
Straßen-ID 00739

Der Buschrosenweg in Großhadern führt von der Platanenstraße zur Straße Am Waldrand.

Er wurde benannt nach der Pflanzenart BuschroseW.

Die Umbenennung war ervorderlich da es in Obergiesing bereits die Edelweißstraße gab. Desweiteren diese folgenden Straßen vormals ebenso den Namen Edelweißstraße trugen. In Aubing die Kräheneckstraße, in Fedlmoching die Dahlienstraße, und in Solln die Darmstädter Straße.

Der Verlauf der Straße ist seit der Umbenennung im Jahr 1947 unverändert und wurde wie folgt beschrieben; Buschrosenweg in Großhadern, zwischen der Platanenstraße und Am Waldrand.

Im postalischen Straßenverzeichnis, erschienen im Januar 1931, ist die Edelweißstraße für Großhadern erstmals aufgelistet.

Lage

>> Geographische Lage von Buschrosenweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S.133 B - Buschrosenweg - bisher Edelweißstraße
  2. Stadtgeschichte München: Buschrosenweg - kein früherer Name ermittelbar