Soxhletstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1926 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Aktuelle Version vom 17. September 2023, 13:41 Uhr
| Soxhletstraße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Basisdaten | |
| Ort | München |
| Name erhalten | 1926 Erstnennung |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Soxhletstraße in Schwabing führt von der Theodor-Dombart-Straße zur Ungererstraße. Dort liegt an ihr ein nach der Straße benannte Parkplatz für Besucher des Ungererbads.
Sie wurde nach dem Chemiker Franz von SoxhletW (1848 — 1926) benannt. Er war Professor an der TH München.
Gebäude
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 4-6 | Wohnanlage Orpheus und Eurydike | Hochhaus-Wohnanlage von 1973, inzwischen unter Denkmalschutz[1] |
Lage
>> Geographische Lage von Soxhletstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Wohnanlage Orpheus und Eurydike