Leonrodstraße: Unterschied zwischen den Versionen

3.604 Bytes hinzugefügt ,  5. Juli 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Kasernstraße
| Alternativnamen      = Schloßweg, Kasernstraße
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1906
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung
| Straßen              = [[Dachauer Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              = [[Leonrodplatz]] [[Platz der Freiheit]] [[Rotkreuzplatz]]
| Plätze              = [[Leonrodplatz]] [[Platz der Freiheit]] [[Rotkreuzplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Rotkreuzplatz]]
| Tram                =
| Tram                = {{ÖPNV|12}} [[Albrechtstraße]] [[Fasaneriestraße]] {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N20}} [[Leonrodplatz]]
| Bus                  =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Albrechtstraße]] [[Fasaneriestraße]] [[Leonrodplatz]]
| Nutzergruppen        = Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 1020 Meter
| Straßenlänge        = 1020 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = S. 135, Nr. 323 Kasernstraße
| MSVZ                = S. 189
| MSVZ                = S. 189
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 02777
}}
}}
Die '''Leonrodstraße''' in [[Neuhausen]] führt vom [[Rotkreuzplatz]] zur [[Dachauer Straße]].
Die '''Leonrodstraße''' in [[Neuhausen]] führt vom [[Rotkreuzplatz]] zur [[Dachauer Straße]].
Zeile 41: Zeile 42:
Sie wurde 1906 benannt nach '''{{WL2|de:Franz Leopold von Leonrod|Leopold Freiherr v. Leonrod}}''', Bischof von Eichstätt und Justizminister bei [[Luitpold|Prinzregent Luitpold]].
Sie wurde 1906 benannt nach '''{{WL2|de:Franz Leopold von Leonrod|Leopold Freiherr v. Leonrod}}''', Bischof von Eichstätt und Justizminister bei [[Luitpold|Prinzregent Luitpold]].


Seit 1938 trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1922 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an der Elisabethstraße, gegenüber der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße.
Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer Straße und Winzererstraße wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref>  trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1908 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an die Winzererstraße, an der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße. Die Hausnummernzählung beginnt am Rotkreuzplatz und endet mit der höchsten Adresse am Leonrodplatz.
 
== Öffentlicher Nahverkehr ==
Entlang der Leonrodstraße fährt die Trambahn. Diese verbindet die Stadtteile Schwabing mit Neuhausen-Nymphenburg. Im Abschnitt von der Schwere-Reiter-Straße kommend bis zur Straßenkreuzung mit der Albrechtstraße führt sie auf einem eigenen, mittig der Straße ausgeführten, befahrbaren  Gleisabschnitt. Im restlichen Teil bis zum Rotkreuzplatz und der Nymphenburger Straße muss sich die Tram den Verkehrsfluss mit dem Individualverkehr teilen. Die Strecke mit dem Durchstich vom Rotkreuzplatz in die Leonrodstraße wurde am 15. August 1928 eröffnet<ref>Th. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Eine Chronik von 1867 bis 1991, S. 93 Linie 22.</ref><ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/leonrodplatz Leonrodplatz]</ref>. Hier fuhr erstmals eine Trambahnlinie 22, Leonrodplatz - Harras. Seit Oktober 1980<ref>Th. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Eine Chronik von 1867 bis 1991,, S. 64 Linie 12, ''die neue Linie 22''.</ref> fährt nun die Linie 12 den Abschnitt entlang der Leonrodstraße.
 
== Historisches ==
Anhand von alten Karten die in der Zeit ab 1800 bis 1860 entstanden, kann der Verlauf und Name der Straße ersehen werden. So zog sich am Rotkreuzplatz beginnend der ''Schloßweg'' hinüber, an der später, in den Jahren ab 1859 erbauten Max II Kaserne<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Altals München.'' München Statdarchiv 1058. S. 143 Maximilian II. Kaserne, Dachauer - und Leonrodstraße. Südwestlicher Flügel erbaut 1860-1864</ref> vorbei, zu den Wiesen hinter der Dachauer Straße. Nach der Vollendung der Kasernenbauten wurde dieser ''Schloßweg'' Mitte der [[1860er]]-Jahre, in Kasernweg umbenannt. Im Jahr 1883<ref> ''Von der "Aiblingerstraße" bis "zum Künstlerhof".'' Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010, S. 24, Jahr von hier</ref> wird dieser Weg in eine befestigte Straße umgebaut und in ''Kasernstraße'' nochmals umbenannt. Die Beschreibung in den Adressbüchern<ref>''Adressbuch von München 1896'' als Beispiel, S. 236</ref> der Zeit wie folgt; ''Kasernstraße geht von der Nymphenburgerstraße vis a vis dem Vereinigungspunkte der Donnersberger-, Wendl-, und Winthirstraße in östlicher Richtung zur Dachauer Straße.''


== Impressionen ==
== Impressionen ==
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
<gallery heights="230" mode="packed" caption="">
Datei:Muerotkreuzplatz092016c90.jpg|Blick auf den Rotkreuzplatz. Ein R2.2-Wagen biegt von der Leonrodstraße kommend auf die Nymphenburger Straße ab. September 2016.
Datei:Muerotkreuzplatz092016c90.jpg|Blick auf den Rotkreuzplatz. Ein R2.2-Wagen biegt von der Leonrodstraße kommend auf die Nymphenburger Straße ab. September 2016.
Datei:Mueleonrodstrpl102022.jpg|Am Leonrodplatz.
Datei:Mueleorodstr42down122020.jpg|Mietshausbauten an der Leonrodstraße, Fassadenansicht der Hausnummer 42, und absteigend.
Datei:Mueleonrod45eck062022.jpg|Abschnitt Albrechtstraße und Leonrodstraße 45.
Datei:Mueleonrodstrno042011.jpg|Zwischen der Landshuter Allee und der Albrechtstraße
Datei:Muejutlamndsleonr122018.jpg|An der Landshuter Allee. Avenio Zweiteiler 2703 aud dem Weg zum Romanplatz auf der Linie 12.
Datei:Mueleonrodstr87122021.jpg|Nahe dem Leonrodplatz. Das Mietshaus Hausnummer 87. Neurenaissance, entstanden ende des 19. Jahrhunderts. Baudenkmal D-1-62-000-3843
</gallery>
</gallery>


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15611243247986|ost=11.541309356689453}}  
{{Lage|nord=48.15611243247986|ost=11.541309356689453}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Leonrodstraße| ]]
[[Kategorie:Leonrodstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
30.772

Bearbeitungen