30.776
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| NameErhalten = 1906 | | NameErhalten = 1906 | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung | | NameErhaltenInfo = Umbenennung | ||
| Straßen = [[Dachauer Straße]] | | Straßen = [[Nymphenburger Straße]] [[Dachauer Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Frundsbergstraße]] [[Landshuter Allee]] [[Jutastraße]] [[Neustätterstraße]] [[Rüthlingstraße]] [[Albrechtstraße]] [[Artilleriestraße]] [[Fasaneriestraße]] [[Maximilian-Wetzger-Straße]] [[Dom-Pedro-Straße]] | ||
| Plätze = [[Leonrodplatz]] [[Platz der Freiheit]] [[Rotkreuzplatz]] | | Plätze = [[Leonrodplatz]] [[Platz der Freiheit]] [[Rotkreuzplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Albrechtstraße]] [[Fasaneriestraße]] [[Leonrodplatz]] | | Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Albrechtstraße]] [[Fasaneriestraße]] [[Leonrodplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = großenteils vierspurig | ||
| Straßenlänge = 1020 m | | Straßenlänge = 1020 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Sie wurde 1906 benannt nach '''{{WL2|de:Franz Leopold von Leonrod|Leopold Freiherr v. Leonrod}}''', Bischof von Eichstätt und Justizminister bei [[Luitpold|Prinzregent Luitpold]]. | Sie wurde 1906 benannt nach '''{{WL2|de:Franz Leopold von Leonrod|Leopold Freiherr v. Leonrod}}''', Bischof von Eichstätt und Justizminister bei [[Luitpold|Prinzregent Luitpold]]. | ||
Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer Straße und Winzererstraße wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref> | Seit 1938<ref>''Münchener Straßenverzeichnis.'' München 1938, S.175. ''Die Leonrodstraße zwischen der Dachauer Straße und [[Winzererstraße]] wurde in Schwere-Reiter-Straße umbenannt.''</ref> trägt der Abschnitt beginnend am Rotkreuzplatz, und dem an der [[Dachauer Straße]] liegenden [[Leonrodplatz]] den Namen. Im Zeitraum ab 1908 bis 1937 galt auch der Abschnitt der Schwere-Reiter-Straße bis zum Abzweig an die Winzererstraße, an der ehemaligen Prinz Leopold Kaserne, als Leonrodstraße. Die Hausnummernzählung beginnt am Rotkreuzplatz und endet mit der höchsten Adresse am Leonrodplatz. | ||
== Öffentlicher Nahverkehr == | == Öffentlicher Nahverkehr == |
Bearbeitungen