Terofalstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| PLZ = 80689 | | PLZ = 80689 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| NameErhalten = 1964 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5205 Terofalstraße]</ref> | | NameErhalten = 1964 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5205 Terofalstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Silberdistelstraße]] [[Wastl-Witt-Straße]] | | Straßen = [[Silberdistelstraße]] [[Wastl-Witt-Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Rolf-Pinegger-Straße]] [[Blumenauer Straße]] | | Querstraßen = [[Rolf-Pinegger-Straße]] [[Blumenauer Straße]] |
Version vom 21. Januar 2023, 12:58 Uhr
Terofalstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Hadern | Blumenau | |
PLZ | 80689 | |
Name erhalten | 1964 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 700 m |
Die Terofalstraße in der Blumenau führt von der Silberdistelstraße zur Wastl-Witt-Straße.
Sie wurde 1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler Xaver TerofalW, (* 20. Januar 1862 in Dorfen, Oberbayern; † 4. April 1940 in Schliersee). Sein Enkel Hans TerofalW war ebenfalls Schauspieler.
Gebäude
Die Terofalstraße ist größtenteils mit Wohnhäusern bebaut. Die katholische Kirche Erscheinung des Herrn befindet sich in der Terofalstraße 66. Im Block Rolf-Pinegger-Straße-Terofalstraße-Blumenauer Straße befindet sich ein Ladenzentrum.
Lage
>> Geographische Lage von Terofalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Terofalstraße