21.795
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der [[Stadtteil]] '''Riem''' von [[München]] gehört zum [[Stadtbezirk]] 15 [[Trudering-Riem]]. | Der [[Stadtteil]] '''Riem''' von [[München]] gehört zum [[Stadtbezirk]] 15 [[Trudering-Riem]]. | ||
{{ÖPNV|S2}} | ==S-Bahnhof Riem== | ||
Riem ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält auch die Linie {{ÖPNV|S2}}. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: 190 und 194. Es ist vom Bahnhof Riem aus möglich den Bus-Shuttle zur Messe zu nehmen. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Berg am Laim]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|S2}} | |||
| Nächster = [[Feldkirchen]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Pferdesport in Riem == | |||
<gallery heights="400" mode="packed" caption=""> | |||
Nordosten.jpg|Blick über das Pferdesportareal und das Riemer Feld bei Riem. Als Trennung zwischen dem Ort Riem ist die Bahntrasse nach Mühldorf am unteren Bildrand auszumachen. Darüber die [[Frobenstraße]], auf spitz mit der [[Landshamer Straße]], an der auch Gasteigers Pferdebändiger steht. Darüber das ehemalige Reiterstadion. Dann die weitläufige Trainingsbahn, nun Galopprennbahn Riem, ganz rechts abgeschintten die Galopprennbahn, derzeit ein Golfplatz. Zur linken Seite hin richtung Daglfing, entlang der Baumreihe der [[Hüllgraben|Hüllgraben Bach]]. 1982 - Foto; Schillinger. | |||
</gallery> | |||
[[Datei:Riemer See.jpg|thumb|400px|Der Riemer See. Foto Schillinger.]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 31: | Zeile 47: | ||
==Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer== | ==Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer== | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thema-des-tages-gefaehrlicher-gast-1.2482037 In Riem wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer gesichtet. Der Käfer reiste in Holzpaletten aus China und Korea ein - Er gilt als extrem gefährlich und befällt vor allem Ahorn, Pappeln, Kastanien und Weiden.] SZ, 18.5.2015 | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thema-des-tages-gefaehrlicher-gast-1.2482037 In Riem wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer gesichtet. Der Käfer reiste in Holzpaletten aus China und Korea ein - Er gilt als extrem gefährlich und befällt vor allem Ahorn, Pappeln, Kastanien und Weiden.] SZ, 18.5.2015 | ||
Der [[Asiatische Laubholzbockkäfer]] führt erst mehrere Jahren nach dem Befall zum Absterben der Laubbäume. Es | Der [[Asiatische Laubholzbockkäfer]] führt erst mehrere Jahren nach dem Befall zum Absterben der Laubbäume. Es gab Quarantänezonen in Riem und [[Waldperlach]] mit besonderen Vorschriften. Mittlerweile scheint der Käfer in Riem und im Landkreis München besiegt zu sein<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 5. Januar 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/feldkirchen-quarantaenezone-laubholzbockkaefer-1.5165244 Feldkirchen: Laubholzbockkäfer gilt als besiegt]</ref>. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Stadtteil]] | [[Kategorie:Stadtteil]] | ||
[[Kategorie:Riem| ]] | [[Kategorie:Riem| ]] | ||
[[Kategorie:S-Bahnhof]] | [[Kategorie:S-Bahnhof]] | ||
[[Kategorie:S2]] | [[Kategorie:S2]] |
Bearbeitungen