Institut für Veterinärmedizin: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Uni-Institut für Veterinärmedizin''' in [[München]] bildet TierärztInnen (Veterinärmediziner, -erinnen) aus. Es steht am Westrand des [[Englischen Garten]]s, auf Höhe der [[Schackstraße]]. | Das '''Uni-Institut für Veterinärmedizin''' in [[München]] bildet TierärztInnen (Veterinärmediziner, -erinnen) aus. Es steht am Westrand des [[Englischen Garten]]s, auf Höhe der [[Schackstraße]]. | ||
Andere Bezeichnungen sind | Andere Bezeichnungen sind ''Tierärztliche Fakultät'' der [[LMU]] [[München]], Tiermedizinische Fakultät früher '''Königliche tierärztliche Hochschule'''. | ||
Sie hat eine lange Tradition. Vorläuferin war die '''Königliche Tierärztliche Hochschule''' München. In der Bundesrepublik Deutschland kann Tiermedizin außerdem noch an den Universitäten Gießen, Leipzig, FU Berlin sowie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover studiert werden. Das mindestens 4, | Sie hat eine lange Tradition. Vorläuferin war die '''Königliche Tierärztliche Hochschule''' München. In der Bundesrepublik Deutschland kann Tiermedizin außerdem noch an den Universitäten Gießen, Leipzig, FU Berlin sowie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover studiert werden. Das mindestens 4,5-jährige Studium ist bundeseinheitlich in der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) geregelt. Zur Orientierung bietet die LMU normalerweise jedes Jahr im Februar ihren großen „Tag der offenen Tür“ an. | ||
===Meilensteine ihrer Geschichte=== | ===Meilensteine ihrer Geschichte=== | ||
# [http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#Gründung Die Gründung als "Thier-Arzney-Schule"] ([[1790]]; 1800 Unterstellung unter die zivile General-Landes-Direktion) | |||
# [http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1810 "Central-Veterinär-Schule"] ([[1810]]-1852) | |||
# [http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1852 "Königliche Central-Thierarzneischule"] (1852-1890; höhere Vorbildung erforderlich, weitere Fächer) | |||
# [http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1890 Königliche Tierärztliche '''Hochschule'''] (1890-1914; 1903 erstmals auch Frauen) | |||
# Tierärztliche Fakultät, | |||
** [http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1914 (1. Abschnitt [[1914]]-[[1939]]; im 2. Weltkrieg geschlossen)] | |||
** [http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1914 (1. Abschnitt | |||
**[http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1945 (2. Abschnitt ab [[1945]]], Wiederaufnahme des Lehrbetriebs im Nov. 1946) | **[http://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html#1945 (2. Abschnitt ab [[1945]]], Wiederaufnahme des Lehrbetriebs im Nov. 1946) | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [https://www.vetmed.uni-muenchen.de/einrichtungen/klini_einrichtungen/index.html Homepage] | * [https://www.vetmed.uni-muenchen.de/einrichtungen/klini_einrichtungen/index.html Homepage] | ||
*[https://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html Geschichte des Instituts] | *[https://www.vetmed.uni-muenchen.de/fakultaet/geschichte/index.html Geschichte des Instituts] | ||
* [http://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/studienfaecher/tiermediz_/staatsexam/index.html Studiengang] | * [http://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/studienfaecher/tiermediz_/staatsexam/index.html Studiengang] | ||
** [http://www.lmu.de/tof Tag der offenen Tür] | ** [http://www.lmu.de/tof Tag der offenen Tür] | ||
[[Kategorie:Hochschule]] | [[Kategorie:Hochschule]] | ||
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität|Tiermed]] | [[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität|Tiermed]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Studenten]] |
Version vom 14. Dezember 2022, 18:59 Uhr
Das Uni-Institut für Veterinärmedizin in München bildet TierärztInnen (Veterinärmediziner, -erinnen) aus. Es steht am Westrand des Englischen Gartens, auf Höhe der Schackstraße.
Andere Bezeichnungen sind Tierärztliche Fakultät der LMU München, Tiermedizinische Fakultät früher Königliche tierärztliche Hochschule.
Sie hat eine lange Tradition. Vorläuferin war die Königliche Tierärztliche Hochschule München. In der Bundesrepublik Deutschland kann Tiermedizin außerdem noch an den Universitäten Gießen, Leipzig, FU Berlin sowie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover studiert werden. Das mindestens 4,5-jährige Studium ist bundeseinheitlich in der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) geregelt. Zur Orientierung bietet die LMU normalerweise jedes Jahr im Februar ihren großen „Tag der offenen Tür“ an.
Meilensteine ihrer Geschichte
- Die Gründung als "Thier-Arzney-Schule" (1790; 1800 Unterstellung unter die zivile General-Landes-Direktion)
- "Central-Veterinär-Schule" (1810-1852)
- "Königliche Central-Thierarzneischule" (1852-1890; höhere Vorbildung erforderlich, weitere Fächer)
- Königliche Tierärztliche Hochschule (1890-1914; 1903 erstmals auch Frauen)
- Tierärztliche Fakultät,
- (1. Abschnitt 1914-1939; im 2. Weltkrieg geschlossen)
- (2. Abschnitt ab 1945, Wiederaufnahme des Lehrbetriebs im Nov. 1946)