Enhuberstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = 148
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          =  

Version vom 12. September 2022, 16:08 Uhr

Enhuberstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 148
Steinheil-, Ecke Enhuberstraße (1928)

Die Enhuberstraße in der Maxvorstadt wurde 1877 nach Karl von Enhuber (* 16. Dezember 1811 in Hof; † 6. Juli 1867 in München), einem bayerischen Maler, benannt. Die nur ca. 150 m lange Straße führt von der Theresienstraße nach Süden zur Steinheilstraße. Dieser Straßenzug wurde zusammen mit der Steinheilstraße als neue Verbindungen zwischen dem damaligen Polytechnikumsgebäude der TU an der Luisenstraße, der Augustenstraße und der Theresienstraße angelegt.

Lage

>> Geographische Lage von Enhuberstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)