Prälat-Miller-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Datei:Muepraelatmweg2021.jpg | Datei:Muepraelatmweg2021.jpg | ||
Er wurde im Jahr 1992 nach '''Prälat Konrad Miller''' (1944–1988) benannt, unter dessen Regie nach den Kriegszerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] die [[Heilig-Geist-Kirche]] wieder errichtet wurde. | Er wurde im Jahr 1992 nach '''Prälat Konrad Miller''' (1944–1988) benannt, unter dessen Regie nach den Kriegszerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] die [[Heilig-Geist-Kirche]] wieder errichtet wurde. | ||
Der Weg ansich ist nicht als solcher zu erkennen. Als Verbindungsstück entlang der Heilig-GeistKirche, mit der Möglichkeit zum hinteren Eingang der Kirche zu gelangen, beginnend an der Straße Viktualienmarkt, zieht sich die Wegfläche am Pfarrhaus vorbei zur Heiliggeiststraße. Der Weg selbst beansprucht hier einen Teilstück des Areals des Viktualienmarkts. Bis ende der 1950er Jahre befand sich hier die Wendeschleife mit Haltestelle der Trambahnlinie 5. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 6. Mai 2022, 16:56 Uhr
Der Prälat-Miller-Weg in der Altstadt führt vom Viktualienmarkt zur Heiliggeiststraße.
Datei:Muepraelatmweg2021.jpg
Er wurde im Jahr 1992 nach Prälat Konrad Miller (1944–1988) benannt, unter dessen Regie nach den Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkrieges die Heilig-Geist-Kirche wieder errichtet wurde.
Der Weg ansich ist nicht als solcher zu erkennen. Als Verbindungsstück entlang der Heilig-GeistKirche, mit der Möglichkeit zum hinteren Eingang der Kirche zu gelangen, beginnend an der Straße Viktualienmarkt, zieht sich die Wegfläche am Pfarrhaus vorbei zur Heiliggeiststraße. Der Weg selbst beansprucht hier einen Teilstück des Areals des Viktualienmarkts. Bis ende der 1950er Jahre befand sich hier die Wendeschleife mit Haltestelle der Trambahnlinie 5.
Lage
>> Geographische Lage von Prälat-Miller-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)