Valery Gergiev: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Nicht mehr Chefdirigent der Münchner Philharmoniker) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
oder '''Waleri Abissalowitsch Gergijew''' (geb.am 2. Mai [[1953]] in Moskau) ist Dirigent und Intendant in Sankt Petersburg (früher Leningrad). Er stammt aus einer Familie aus der damaligen Nordossetischen Sozialistischen Sowjetrepublik, der heutigen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien. | oder '''Waleri Abissalowitsch Gergijew''' (geb.am 2. Mai [[1953]] in Moskau) ist Dirigent und Intendant in Sankt Petersburg (früher Leningrad). Er stammt aus einer Familie aus der damaligen Nordossetischen Sozialistischen Sowjetrepublik, der heutigen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien. | ||
Von 2015 bis 2022 war er Chefdirigent der [[Münchner Philharmoniker]]. Im März 2022 wurde er von Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] entlassen, nachdem er sich geweigert hatte, sich klar von Russlands Krieg gegen die Ukraine zu distanzieren.<ref>Süddeutsche Zeitung: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/valery-gergiev-krieg-in-der-ukraine-dieter-reiter-1.5538837 Münchner OB Reiter wirft Dirigent Gergiev raus]''. 1. März 2022</ref> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{wikipedia-Artikel}} | {{wikipedia-Artikel}} | ||
{{stub}} | {{stub}} | ||
[[Kategorie:Geboren 1953]] | [[Kategorie:Geboren 1953]] |
Version vom 1. März 2022, 12:11 Uhr
oder Waleri Abissalowitsch Gergijew (geb.am 2. Mai 1953 in Moskau) ist Dirigent und Intendant in Sankt Petersburg (früher Leningrad). Er stammt aus einer Familie aus der damaligen Nordossetischen Sozialistischen Sowjetrepublik, der heutigen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien.
Von 2015 bis 2022 war er Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Im März 2022 wurde er von Oberbürgermeister Dieter Reiter entlassen, nachdem er sich geweigert hatte, sich klar von Russlands Krieg gegen die Ukraine zu distanzieren.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Münchner OB Reiter wirft Dirigent Gergiev raus. 1. März 2022
Das Thema "Valery Gergiev" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Valery Gergiev. |