Franz Beyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Beyer''' (* 26. Februar [[1922]] in Weingarten; † 29. Juni [[2018]] in [[München]]<ref name="HMTM">{{Internetquelle |autor=Bernd Redmann |url=http://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=14861&Itemid=1 |titel=Die Hochschule trauert um Prof. Franz Beyer |hrsg=[[Hochschule für Musik und Theater München]] |zugriff=2018-07-04}}</ref>) war  Bratschist, Hochschullehrer und Herausgeber.
'''Franz Beyer''' (* [[26. Februar]] [[1922]] in Weingarten; † [[29. Juni]] [[2018]] in [[München]]<ref name="HMTM">{{Internetquelle |autor=Bernd Redmann |url=http://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=14861&Itemid=1 |titel=Die Hochschule trauert um Prof. Franz Beyer |hrsg=[[Hochschule für Musik und Theater München]] |zugriff=2018-07-04}}</ref>) war  Bratschist, Hochschullehrer und Herausgeber.
 
== Laufbahn ==
== Laufbahn ==
Nach der Ausbildung zum Bratscher wurde Beyer Mitglied im Stuttgarter Kammerorchester, beim Strub-Quartett und in Ensembles für [[Alte Musik]] .
Nach der Ausbildung zum Bratscher wurde Beyer Mitglied im Stuttgarter Kammerorchester, beim Strub-Quartett und in Ensembles für [[Alte Musik]]. Von 1962 bis 1995 war er Professor für Bratsche und Kammermusik an der [[Hochschule für Musik und Theater München]].<ref name="HMTM" />
Von 1962 bis 1995 war er Professor für Bratsche und Kammermusik an der [[Hochschule für Musik und Theater München]].<ref name="HMTM" />


== Herausgeber musikalischer Werke ==
== Herausgeber musikalischer Werke ==
Zeile 15: Zeile 15:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references />


{{DEFAULTSORT:Beyer, Franz}}
{{DEFAULTSORT:Beyer, Franz}}
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1922]]
[[Kategorie:Gestorben 2018]]
<!--
<!--
{{Normdaten|TYP=p|GND=124883915|LCCN=n/81/89377|VIAF=112825242}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124883915|LCCN=n/81/89377|VIAF=112825242}}
Zeile 30: Zeile 32:
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1922]]
 
[[Kategorie:Gestorben 2018]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 43: Zeile 43:
|STERBEORT=[[München]]
|STERBEORT=[[München]]
}}  
}}  
-->
-->

Version vom 20. Februar 2022, 12:40 Uhr

Franz Beyer (* 26. Februar 1922 in Weingarten; † 29. Juni 2018 in München[1]) war Bratschist, Hochschullehrer und Herausgeber.

Laufbahn

Nach der Ausbildung zum Bratscher wurde Beyer Mitglied im Stuttgarter Kammerorchester, beim Strub-Quartett und in Ensembles für Alte Musik. Von 1962 bis 1995 war er Professor für Bratsche und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München.[1]

Herausgeber musikalischer Werke

Beyer wurde vor allem als Herausgeber musikalischer Werke bekannt, insbesondere durch seine Neuausgabe von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem KV 626, die wegen ihres behutsamen und respektvollen Umgangs mit der überlieferten Fassung von Franz Xaver Süßmayr inzwischen international anerkannt ist und in Einspielungen u. a. von Leonard Bernstein, Sir Neville Marriner, Nikolaus Harnoncourt und Frieder Bernius vorliegt. Daneben hat Beyer zahlreiche Werke besonders der Wiener Klassik bearbeitet, ergänzt und rekonstruiert, so etwa Mozarts Pantalon und Colombine KV 446 (416d).

Ehrungen

  • 1983: Kulturpreis der Städte Ravensburg und Weingarten

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz_Beyer_(Musiker) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1