Bairisch-Lexikon H: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(H wie Herausgearbeitet) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Hawediere = Ich habe die Ehre (Begrüßungsformel) | *Hawediere = Ich habe die Ehre (Begrüßungsformel) | ||
*Hax, pl. Haxn = Bein | *Hax, pl. Haxn = Bein | ||
* Heiboinpress = Heuballenpresse (Landwirtschaftliches Gerät) | * Heiboinpress = Heuballenpresse (Landwirtschaftliches Gerät) | ||
* | *heid = heute | ||
*Heigeign = lange, schlaksige Frau | *Heigeign = lange, schlaksige Frau | ||
*Heisl (Häusl) = Toilette, Abort (siehe auch [[Bedürfnisanstalten]]) | *Heisl (Häusl) = Toilette, Abort (siehe auch [[Bedürfnisanstalten]]) | ||
*Heita = Pferd | *Heita = Pferd | ||
*Hemad = Hemd | *Hemad = Hemd | ||
*Hena, pl. ebenso: Hena = Huhn, Henne | *Hena, pl. ebenso: Hena = Huhn, Henne, Glucke | ||
*[[Henkelprobe]] = Test für die Bieraufnahmefähigkeit eines Trinkers | *[[Henkelprobe]] = Test für die Bieraufnahmefähigkeit eines Trinkers | ||
* | *Hiasige(r) = Ortsansässige(r) | ||
*hihaun = umwerfen (highaut = geworfen) | *hihaun = umwerfen (highaut = geworfen) | ||
* [[Hirnbatzl]] | * [[Hirnbatzl]] | ||
Zeile 28: | Zeile 27: | ||
*Hosn = Hose | *Hosn = Hose | ||
*Houchzn = Kante, kleine steile Erhöhung | *Houchzn = Kante, kleine steile Erhöhung | ||
*Hoagart'n = | *Hoagart('n) = Offene, unstrukturierte Form eines Konzerts, bei dem man sich viel unterhält | ||
*[[Hoiz]] = Holz, Wald | *[[Hoiz]] = Holz, Wald | ||
*Hoamad = Heimat | *Hoamad = Heimat |
Version vom 11. Juni 2021, 15:25 Uhr
- Hallodri, (Subs.) = leichtfertiger Kerl
- ham = haben
- Hamperer = geringschätzige Bezeichnung für Menschen (früher ziehende Leute)
- hantig = bitter, scharf
- Haube = vierthöchste Karte beim Wattn
- Hawediere = Ich habe die Ehre (Begrüßungsformel)
- Hax, pl. Haxn = Bein
- Heiboinpress = Heuballenpresse (Landwirtschaftliches Gerät)
- heid = heute
- Heigeign = lange, schlaksige Frau
- Heisl (Häusl) = Toilette, Abort (siehe auch Bedürfnisanstalten)
- Heita = Pferd
- Hemad = Hemd
- Hena, pl. ebenso: Hena = Huhn, Henne, Glucke
- Henkelprobe = Test für die Bieraufnahmefähigkeit eines Trinkers
- Hiasige(r) = Ortsansässige(r)
- hihaun = umwerfen (highaut = geworfen)
- Hirnbatzl
- Hoaschdeng = Heimstetten bei München
- Hoibe = ein halbe-Liter-Glas Bier
- hoit = halt
- Hoawa = Heidelbeeren
- Hoogl = Hagel
- Hoppala = Hoppla
- Hosn = Hose
- Houchzn = Kante, kleine steile Erhöhung
- Hoagart('n) = Offene, unstrukturierte Form eines Konzerts, bei dem man sich viel unterhält
- Hoiz = Holz, Wald
- Hoamad = Heimat
- Hois = Hals
- hunzn = ärgern
- hutschn = schaukeln
- zur Kuchel (Küche) und zum Haushalt: Von Hafen, Reinen und Pfandln - die Bezeichnungen für Haushaltsgegenstände kommen oft aus dem Lateinischen und Französischen (2010)