Dreifaltigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Dreifaltigkeit aussen.jpg|thumb|Front zur Pacellistraße]]
[[Datei:Mueddreifaltig092018c99.jpg|thumb|Fassadenansicht mit Hauptportal an der Pacellistraße, 2018.]]
[[Bild:Dreifaltigkeit innen.jpg|thumb|Innenraum]]
Die katholische '''Dreifaltigkeitskirche''' ist eine {{WL2|de:Votiv|Votivkirche}}der [[Münchner Stände]] im [[Altstadt|Zentrum]] [[München|Münchens]] in der [[Pacellistraße]] 6. Sie wurde im Stil des bayerischen [[Barock]]s nach Plänen von [[Giovanni Antonio Viscardi]] [[1711]][[1718]] erbaut. Sie ist eine Klosterkirche der {{WL2|de:Karmeliten|Karmelitinnen}} (seit 1731) und eine Nebenkirche der Metropolitanpfarrei zu [[Frauenkirche|Unserer Lieben Frau]]. Der Name beruht auf dem Gedanken der Dreifaltigkeit Gottes im christlichen Glaubensbekenntnis (Vater, Sohn, Hlg. Geist).  
Die '''Dreifaltigkeitskirche''' ist eine [[Votiv]]kirche der Münchner Stände im [[Altstadt|Zentrum]] [[München|Münchens]] und wurde im Stil des bayerischen [[wikipedia:de:Rokoko|Rokokos]] nach Plänen von [[Giovanni Antonio Viscardi]] [[1711]] - [[1718]] erbaut. Sie ist eine Klosterkirche der [[wikipedia:de:Karmeliten|Karmelitinnen]] und eine Nebenkirche der Metropolitanpfarrei zu [[Frauenkirche|Unserer Lieben Frau]].


Man löste damit ein Gelübde ein, welches aufgrund einer Prophezeiung von [[Maria Anna Lindmayr]] von den drei Münchner Ständen (Adel, Bürger und Klerus) am 17. Juli [[1704]] gegeben wurde und erhoffte sich durch den Bau im [[wikipedia:de:Spanischer Erbfolgekrieg|spanischen Erbfolgekrieg]] von den Österreichern verschont zu bleiben. Im Inneren sind bedeutende Werke von [[Cosman Damian Asam]] (Deckenbilder), [[Joseph Ruffini]], [[Andreas Faistenberger]], [[Johann Baptist Straub]] und [[Johann Georg Baader]] zu bewundern.
Man löste damit ein Gelübde ein, welches aufgrund einer Prophezeiung von Maria Anna Lindmayr von den drei [[Münchner Stände]]n (Adel, Bürger und Klerus) am 17. Juli [[1704]] gegeben wurde und erhoffte sich durch den Bau im {{WL2|de:Spanischer Erbfolgekrieg|spanischen Erbfolgekrieg}} von den Österreichern verschont zu bleiben.  


Das Patrozinium wird zum Fest der Allerheiligen Dreifaltigkeit (der Sonntag nach Pfingsten) begangen.
Der [[barock]]e Zentralbau in Form eines (griechischen) Kreuzes wird von einer Kuppel überwölbt, die doppelgeschössige Südfassade springt aus der Häuserfront hervor. Im Inneren sind bedeutende Werke von [[Cosmas Damian Asam]] (Deckenbilder), [[Joseph Ruffini]], [[Andreas Faistenberger]], [[Johann Baptist Straub]] (Tabernakelrelief der Emmaus-Szene) und [[Johann Georg Baader]] (Stuckaturen) zu bewundern.


==Adresse==
Als einzige Kirche in der Münchner Altstadt wurde sie im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht von [[Luftangriffe auf München|Bomben]] getroffen.
Pacellistraße 6<br>
 
80333 München
Das Patrozinium wird zum Fest der ''Allerheiligen Dreifaltigkeit'' (der Sonntag nach Pfingsten) begangen. Betreten wird die Kirche nun durch das Tor. [[Datei:Tuer 39.jpg|thumb|Das Portal.]]
 
<gallery>
Bild:Dreifaltigkeiti01.jpg|Innenraum
Bild:Dreifaltigkeit1898a.jpg|1898
Bild:Dreifaltigkeit2008a.jpg|2008
</gallery>
 
== Literatur ==
* Katharina Schmidle: ''Die Wallfahrtskirche Maria Hilf bei Freystadt und die Dreifaltigkeitskirche in München: Zwei Hauptwerke des Architekten Giovanni Antonio [[Viscardi]] (1645/47–1713)''. Herbert Utz Verlag 2014, ISBN 978-3831642380
* Katharina Herrmann: ''De Deo uno et trino. Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich'', Regensburg 2010.
* Hans Ramisch, Roland Götz: ''Dreifaltigkeitskirche. München.'' Schnell und Steiner, Regensburg, 2007. ISBN 978-3-7954-4087-9 in der Reihe: Kleine Kunstführer/Kirchen und Klöster
 
== Weblinks==
 
{{Wikipedia-Artikel|Dreifaltigkeitskirche (München)}}


[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Pacellistraße]]
21.126

Bearbeitungen