Münchner Wochenanzeiger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die verschiedenen Ausgaben des Werbeblättchens '''Münchner Wochenanzeiger''' erscheinen seit über 60 Jahren in München und den angrenzenden Landkreisen. Mitte der Woche und am Wochenende (Samstagsblatt) bringen sie als kostenlose Wochenzeitungen Nachrichten, Kleinanzeigen, Veranstaltungen, Immobilien und vielen weiteren Informationen in fast alle Haushalte.
Die verschiedenen Ausgaben des Werbeblättchens '''Münchner Wochenanzeiger''' erscheinen seit über 60 Jahren in [[München]] und den angrenzenden Landkreisen [[Landkreis|München]], [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]] und [[Erding]].  


Mitte der Woche und am Wochenende (Samstagsblatt) bringen sie mit einer Gesamtauflage von ca. 800.000 als kostenlose Wochenzeitung Nachrichten, Kleinanzeigen, Veranstaltungshinweise, Immobilienanzeigen und vielen weitere Informationen in fast alle Haushalte. Entstanden aus dem Zusammenschluss der Verlagshäuser „Werbe-Spiegel“, „Sendlinger Anzeiger“ und „Münchner Nord-Rundschau“ ([[1984]]).
Den [[München-App|Münchner Wochenanzeiger (App)]] gibt es auch als '''App''' fürs [[Smartphone]].
==Weblinks==
==Weblinks==
* http://www.wochenanzeiger.de/ Die Münchner Wochenanzeiger
{{Website|www.wochenanzeiger.de}}
 
* [https://www.wochenanzeiger.de/info/ '''Liste'''  —  Für viele Münchener Stadtteile und Orte aus dem Umland (z. B. Landkreis München, Landkreis Ebersberg, Landkreis Erding) gibts eigene Facebookseiten mit Nachrichten] (bei wochenanzeiger.de)


{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Zeitung|Woch]]
[[Kategorie:Zeitung|Woch]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2021, 12:24 Uhr

Die verschiedenen Ausgaben des Werbeblättchens Münchner Wochenanzeiger erscheinen seit über 60 Jahren in München und den angrenzenden Landkreisen München, Ebersberg und Erding.

Mitte der Woche und am Wochenende (Samstagsblatt) bringen sie mit einer Gesamtauflage von ca. 800.000 als kostenlose Wochenzeitung Nachrichten, Kleinanzeigen, Veranstaltungshinweise, Immobilienanzeigen und vielen weitere Informationen in fast alle Haushalte. Entstanden aus dem Zusammenschluss der Verlagshäuser „Werbe-Spiegel“, „Sendlinger Anzeiger“ und „Münchner Nord-Rundschau“ (1984).


Den Münchner Wochenanzeiger (App) gibt es auch als App fürs Smartphone.

Weblinks

Www.png www.wochenanzeiger.de, offizielle Website

Wikipedia.png
Das Thema "Münchner Wochenanzeiger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Wochenanzeiger.