Wilhelm-Dörpfeld-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1971<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5709 Wilhelm-Dörpfeld-Weg</ref> | | NameErhalten = 1971<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5709 Wilhelm-Dörpfeld-Weg]</ref> | ||
| Straßen = [[Spiridon-Louis-Ring]] [[Toni-Merkens-Weg]]/[[Ernst-Curtius-Weg]] | | Straßen = [[Spiridon-Louis-Ring]] [[Toni-Merkens-Weg]]/[[Ernst-Curtius-Weg]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Version vom 25. Dezember 2020, 18:31 Uhr
Wilhelm-Dörpfeld-Weg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Milbertshofen-Am Hart | Am Riesenfeld | |
Name erhalten | 1971[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1971[1]]]
Der Wilhelm-Dörpfeld-Weg im Olympiapark führt vom Spiridon-Louis-Ring zur Parkharfe.
Er wurde 1971 benannt nach Wilhelm DörpfeldW (1853–1940), einem deutschen Archäologen, der maßgeblich an den Ausgrabungen im griechischen Olympia beteiligt war.
Lage
>> Geographische Lage von Wilhelm-Dörpfeld-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wilhelm-Dörpfeld-Weg