Fürstenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''Fürstenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt vom [[Oskar-von-Miller-Ring]] zur [[Theresienstraße]]. | Die '''Fürstenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt vom [[Oskar-von-Miller-Ring]] zur [[Theresienstraße]]. | ||
Die Straße erhielt ihren Namen bereits um das Jahr 1820. Sie wurde benannt nach der früheren Bezeichnung des '''[[Fürstenweg|Fürstenweges]]''', der die [[Residenz]] mit [[Schloss Nymphenburg]] und [[Schloss Schleißheim]] verband. Bis zum Jahr 1977 verlief die Straße vom Wittelsbacherplatz bis zur Theresienstraße. Seit dem Jahr 1978<ref>Im Stadtplan von 1979 bereits benannt. Jahr in; ''Die Münchner Straßennamen.'' 8. Auflage, 2016 S.163</ref> ist der Abschnitt, Wittelsbacherplatz bis Oskar-von-Miller-Ring, der damals neu benannten Kardinal-Döpfner-Straße zugeschlagen. Die Fürstenstraße selbst beginnt seither am Oskar-vom-Miller-Ring. | Die Straße erhielt ihren Namen bereits um das Jahr 1820. Sie wurde benannt nach der früheren Bezeichnung des '''[[Fürstenweg|Fürstenweges]]''', der die [[Residenz]] mit [[Schloss Nymphenburg]] und [[Schloss Schleißheim]] verband. Bis zum Jahr 1977 verlief die Straße vom Wittelsbacherplatz bis zur Theresienstraße. Seit dem Jahr 1978<ref>Im Stadtplan von 1979 bereits benannt. Jahr in; ''Die Münchner Straßennamen.'' 8. Auflage, 2016 S.163</ref> ist der Abschnitt, Wittelsbacherplatz bis Oskar-von-Miller-Ring, der damals neu benannten [[Kardinal-Döpfner-Straße]] zugeschlagen. Die Fürstenstraße selbst beginnt seither am Oskar-vom-Miller-Ring. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Version vom 9. April 2020, 20:36 Uhr
Die Fürstenstraße in der Maxvorstadt führt vom Oskar-von-Miller-Ring zur Theresienstraße.
Die Straße erhielt ihren Namen bereits um das Jahr 1820. Sie wurde benannt nach der früheren Bezeichnung des Fürstenweges, der die Residenz mit Schloss Nymphenburg und Schloss Schleißheim verband. Bis zum Jahr 1977 verlief die Straße vom Wittelsbacherplatz bis zur Theresienstraße. Seit dem Jahr 1978[1] ist der Abschnitt, Wittelsbacherplatz bis Oskar-von-Miller-Ring, der damals neu benannten Kardinal-Döpfner-Straße zugeschlagen. Die Fürstenstraße selbst beginnt seither am Oskar-vom-Miller-Ring.
Lage
>> Geographische Lage von Fürstenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Referenzen
- ↑ Im Stadtplan von 1979 bereits benannt. Jahr in; Die Münchner Straßennamen. 8. Auflage, 2016 S.163