Sammlung Mode und Textilien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Einleitung der Selbstdarstellung des Museums:
Die '''Sammlung Mode und Textilien''' entstand aus Ankäufen und Schenkungen an das [[Münchner Stadtmuseum]] seit seiner Gründung im Jahr [[1888]]. Sie beinhaltet Kleidung und Accessoires jeden Genres, von der Alltagskleidung bis zur Haute Couture aus einem Zeitraum von Anfang des [[18. Jahrhundert]]s bis zur aktuellen Gegenwart. Der archivierte Bestand beinhaltet ca. 60.000 Objekte.


Die '''Sammlung Mode und Textilien''' entstand aus Ankäufen und Schenkungen an das '''[[Münchner Stadtmuseum]]''' seit seiner Gründung im Jahr [[1888]]. Sie beinhaltet Kleidung und Accessoires jeden Genres, von der Alltagskleidung bis zur Haute Couture aus einem Zeitraum von Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur aktuellen Gegenwart. Der archivierte Bestand beinhaltet ca. 60.000 Objekte.
Dazu gehört die [[Hermine_von_Parish|Hermine von Parish-Kostümbibliothek]]. Sie ist sicher der wichtigste Kernbestand. Sie besitzt heute 35.000, fast ausschließlich, Bildbände, eine Grafikensammlung mit 40.000 Blättern sowie eine einzigartige Dokumentation mit 500.000 Abbildungen von Kleidung. Sie ist die größte Forschungseinrichtung ihrer Art, die in [[Nymphenburg]] in einer [[Jugendstil]]villa vor allem von Kostümbildnern und Designern genutzt wird.  


In den Bereich „Textilien“ fallen Handarbeiten wie Stickereien, Heimtextilien oder Mustertücher.  
In den Bereich „Textilien“ fallen Handarbeiten wie Stickereien, Heimtextilien oder Mustertücher.  
 
[[Datei:Das_Kleid_der_Sängerin_Maria_Callas.jpeg|thumb|470px|Dieses Kleid der Operrnsängerin Maria Callas (von Cappucci) befindet sich seit 1988 in der Sammlung]]
Die Bekleidung unterteilt sich in Damen-, Herren- und Kinderkleidung. Sämtliche Sparten sind in der Modesammlung vorhanden – von der Haute Couture, Modellkonfektion, Konfektion, Boutiquemode, dem Künstlerkleid bis zum Selbstgeschneiderten.  
Die Bekleidung unterteilt sich in Damen-, Herren- und Kinderkleidung. Sämtliche Sparten sind in der Modesammlung vorhanden – von der Haute Couture, Modellkonfektion, Konfektion, Boutiquemode, dem Künstlerkleid bis zum Selbstgeschneiderten.  


Zeile 11: Zeile 11:
Leitung: [[Isabella Belting]]
Leitung: [[Isabella Belting]]


;Siehe auch:Sonderausstellung 2015/2016 [[Damenmode der 1930er Jahre]]
:* Weblink dazu: [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/gretchen-mags-mondaen-damenmode-der-1930er-jahre.html Gretchen mag's mondän]


* Siehe extra Seite zur '''Sonderausstellung 2015/2016 <big>[[Damenmode der 1930er Jahre]]'''</big>
==Weblinks==
 
* [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/modetextilienkostuem/vonparish-kostuembibliothek.html Seite der Von-Parish-Kostümbibliothek im Stadtmuseum]
::::* Weblink dazu: [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/gretchen-mags-mondaen-damenmode-der-1930er-jahre.html '''Gretchen mag's mondän''' ]
** [https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/album/von-parish-kostuembibliothek-buecher-31.html?fbclid Zugang zu Bildern der Bestände]
 
** [http://www.b2i.de/fabian?Kostuemforschungsinstitut_(Muenchen) Bibliothek des ''Kostümforschungsinstituts von Parish''] im Handbuch der historischen Buchbestände (Fabian-Handbuch, online)
* Wikipedia-Artikel zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Von-Parish-Kostümbibliothek Von-Parish-Kostümbibliothek{{WL|Wikip.}}] (nach [[Hermine von Parish]], 1907 – 1998)
* Wikipedia-Artikel zu den [https://de.wikipedia.org/wiki/Kostümkunde#Kost.C3.BCmgeschichtliche_Bibliotheken_und_Museen Kostümgeschichtlichen Bibliotheken und Museen{{WL|WP}}] (zur Kostümkunde)
* [http://www.v-sk.de/index.php/information/fachinfos-und-recherche/von-parish-kostmbibliothek-mainmenu-84 Von-Parish-Kostümbibliothek], Eintrag bei Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild e.V.
* [http://www.brikada.de/cgi-bin/con.cgi?action=pub&id=1781&channel=Mode&printpage=1 Sonderausstellung "Hermine von Parish"] bei brikada.de


===Siehe auch===
==Siehe auch==
* [[Stadtgeschichte]]
* [[Stadtgeschichte]]
* [[Stadtarchiv]]
* [[Stadtarchiv]]
* [[Handwerk]]
* [[Handwerk]]


Als 1988 im Stadtmuseum München das "Deutsches Modemuseum" geplant wurde, wurde dazu auch ein Förderverein gegründet.


* Wikipedia-Artikel zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Von-Parish-Kostümbibliothek Von-Parish-Kostümbibliothek] [nach [[Hermine von Parish]] (1907 – 1998)
==Quelle==
* [http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/modetextilienkostuem Übersichtsseite des Stadtmuseums zur Abteilung]


{{SORTIERUNG:Mode}}
{{SORTIERUNG:Mode}}
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]]
[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2020, 17:07 Uhr

Die Sammlung Mode und Textilien entstand aus Ankäufen und Schenkungen an das Münchner Stadtmuseum seit seiner Gründung im Jahr 1888. Sie beinhaltet Kleidung und Accessoires jeden Genres, von der Alltagskleidung bis zur Haute Couture aus einem Zeitraum von Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur aktuellen Gegenwart. Der archivierte Bestand beinhaltet ca. 60.000 Objekte.

Dazu gehört die Hermine von Parish-Kostümbibliothek. Sie ist sicher der wichtigste Kernbestand. Sie besitzt heute 35.000, fast ausschließlich, Bildbände, eine Grafikensammlung mit 40.000 Blättern sowie eine einzigartige Dokumentation mit 500.000 Abbildungen von Kleidung. Sie ist die größte Forschungseinrichtung ihrer Art, die in Nymphenburg in einer Jugendstilvilla vor allem von Kostümbildnern und Designern genutzt wird.

In den Bereich „Textilien“ fallen Handarbeiten wie Stickereien, Heimtextilien oder Mustertücher.

Dieses Kleid der Operrnsängerin Maria Callas (von Cappucci) befindet sich seit 1988 in der Sammlung

Die Bekleidung unterteilt sich in Damen-, Herren- und Kinderkleidung. Sämtliche Sparten sind in der Modesammlung vorhanden – von der Haute Couture, Modellkonfektion, Konfektion, Boutiquemode, dem Künstlerkleid bis zum Selbstgeschneiderten.

Die Kleidung wird auch nach „Gelegenheiten“ unterschieden: z.B. Hauskleidung, Tagesmode, Abend und Festlichkeiten, Hochzeit, Freizeit, Trachten, Fasching und Notzeit.

Leitung: Isabella Belting

Siehe auch
Sonderausstellung 2015/2016 Damenmode der 1930er Jahre

Weblinks

Siehe auch

Als 1988 im Stadtmuseum München das "Deutsches Modemuseum" geplant wurde, wurde dazu auch ein Förderverein gegründet.

Quelle