Felix von Solemacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Felix von Solemacher''', eigentlich Freiherr Felix Hermann von Solemacher-Antweiler, geboren 1957 in München. Sozialarbeiter. Solemacher war Sozialarbeiter…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Asylunterkunft Muenchen-Pasing 1994.jpg|thumb|Wegweiser zum Büro von Felix von Solemacher]]
'''Felix von Solemacher''', eigentlich Freiherr Felix Hermann von Solemacher-Antweiler, geboren 1957 in München. Sozialarbeiter. Solemacher war Sozialarbeiter im [[Haus Bertram]], einer Unterkunft für Asylbewerber in München-Pasing. Die Bewohner nannten Ihn Sylemann (Deutsch: König Salomon).<ref>Civilcourage Forum Heft 3/1994, Seite 32–35: [https://openlibrary.org/books/OL26501347M/Civilcourage_Forum_3_1994Ein Mindestmaß an Menschenwürde]</ref>
'''Felix von Solemacher''', eigentlich Freiherr Felix Hermann von Solemacher-Antweiler, geboren 1957 in München. Sozialarbeiter. Solemacher war Sozialarbeiter im [[Haus Bertram]], einer Unterkunft für Asylbewerber in München-Pasing. Die Bewohner nannten Ihn Sylemann (Deutsch: König Salomon).<ref>Civilcourage Forum Heft 3/1994, Seite 32–35: [https://openlibrary.org/books/OL26501347M/Civilcourage_Forum_3_1994Ein Mindestmaß an Menschenwürde]</ref>


Bekanntheit über den Stadtteil [[Pasing]] hinaus erlangte wurde er für seine zahlreichen Initiativen im kulturellen, politischen und religiösen Bereich, bei denen er stets den interkulturellen Dialog anstrebte. Solemacher suchte den Brückenschlag zwischen der etablierten Hochkultur und der Volkskultur im Alltag der heimischen Bürger und der Migranten.
Bekanntheit über den Stadtteil [[Pasing]] hinaus erlangte er durch zahlreiche Initiativen im kulturellen, politischen und religiösen Bereich, bei denen er stets den interkulturellen Dialog anstrebte. Solemacher suchte den Brückenschlag zwischen der etablierten Hochkultur und der Volkskultur im Alltag der einheimischen BürgerInnen und den hinzugekommenen MigrantInnen.


== Galerie ==
== Galerie ==
Ein Konvolut von ca. 20 Fotografien von [[Andreas Bohnenstengel]] im Format 21,5 x 16,5 cm befindet sich im [[Pasinger Archiv]]. Hier eine Auswahl:
Ein Konvolut von ca. 20 Fotografien von [[Andreas Bohnenstengel]] im Format 21,5 x 16,5 cm befindet sich im [[Pasinger Archiv]]. Hier eine Auswahl:
=== Anlaufstelle Büro ===
<gallery widths="180" heights="180">
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Felix von Solemacher Muenchen 1994 01.jpg|
Bild:Felix von Solemacher Muenchen 1994 01.jpg|
Zeile 12: Zeile 14:
</gallery>
</gallery>


=== Außentermine ===
<gallery widths="180" heights="180">
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Felix von Solemacher Muenchen 1994 05.jpg|
Bild:Felix von Solemacher Muenchen 1994 05.jpg|
Zeile 19: Zeile 22:
</gallery>
</gallery>


=== Besuche bei den Bewohnern ===
<gallery widths="180" heights="180">
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Felix von Solemacher Muenchen 1994 09.jpg|
Bild:Felix von Solemacher Muenchen 1994 09.jpg|
Zeile 29: Zeile 33:
<references />
<references />


[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Pasing|Sole]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person|Sole]]
[[Kategorie:Asyl]]
[[Kategorie:Sozialarbeiter|Solel]]
[[Kategorie:Asyl|Sole]]
[[Kategorie:Migration|Sole]]

Aktuelle Version vom 11. August 2019, 19:54 Uhr

Wegweiser zum Büro von Felix von Solemacher

Felix von Solemacher, eigentlich Freiherr Felix Hermann von Solemacher-Antweiler, geboren 1957 in München. Sozialarbeiter. Solemacher war Sozialarbeiter im Haus Bertram, einer Unterkunft für Asylbewerber in München-Pasing. Die Bewohner nannten Ihn Sylemann (Deutsch: König Salomon).[1]

Bekanntheit über den Stadtteil Pasing hinaus erlangte er durch zahlreiche Initiativen im kulturellen, politischen und religiösen Bereich, bei denen er stets den interkulturellen Dialog anstrebte. Solemacher suchte den Brückenschlag zwischen der etablierten Hochkultur und der Volkskultur im Alltag der einheimischen BürgerInnen und den hinzugekommenen MigrantInnen.

Galerie

Ein Konvolut von ca. 20 Fotografien von Andreas Bohnenstengel im Format 21,5 x 16,5 cm befindet sich im Pasinger Archiv. Hier eine Auswahl:

Anlaufstelle Büro

Außentermine

Besuche bei den Bewohnern

Einzelnachweise

  1. Civilcourage Forum Heft 3/1994, Seite 32–35: Mindestmaß an Menschenwürde