Maria-Theresia-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keuk (Diskussion | Beiträge) (→Häuser) |
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Maria-Theresia-Straße''' führt von der [[Max-Planck-Straße]] in [[Haidhausen]] nach Norden entlang dem Isarhang nach [[Bogenhausen]], wo sie an der [[Höchlstraße]] endet. | Die '''Maria-Theresia-Straße''' führt von der [[Max-Planck-Straße]] in [[Haidhausen]] nach Norden entlang dem Isarhang nach [[Bogenhausen]], wo sie an der [[Höchlstraße]] endet. | ||
Sie wurde um 1880 | Sie wurde um 1880 nach '''[[Maria Therese]]''', Gemahlin des späteren Königs [[Ludwig III.]] benannt.<ref>Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 6. Aufl. 2007, Südwest Verlag, S. 203, ISBN 978-3-517-08370-4</ref> | ||
==Häuser== | ==Häuser in der Straße== | ||
;2: Corpshaus der "Isaria", von Eugen Drollinger, 1900/1901, im Zweiten Weltkrieg zerstört | ;2: Corpshaus der "Isaria", von Eugen Drollinger, 1900/1901, im Zweiten Weltkrieg zerstört | ||
;4a: Villa im Stil venezianischer Neurenaissance, von Heilmann und Littmann | ;4a: Villa im Stil venezianischer Neurenaissance, von Heilmann und Littmann | ||
;10: Villa Schimon, später Wetsch | ;10: [[Villa Schimon]], später Wetsch | ||
;16: klassizistischer Dreiflügelbau für die Rentierswitwe Asta Freifrau von Lanna, 1921 von Gustav Ludwig, heute teilweise Europaplatz 1, in der NS-Zeit Gestapo-Dienststelle | ;16: klassizistischer Dreiflügelbau für die Rentierswitwe Asta Freifrau von Lanna, 1921 von Gustav Ludwig, heute teilweise Europaplatz 1, in der NS-Zeit Gestapo-Dienststelle | ||
;22: für Ernst von Bassermann-Jordan von Ernst Robert Fiechter errichtete Villa | ;22: für [[Ernst von Bassermann-Jordan]] von [[Ernst Robert Fiechter]] errichtete Villa | ||
;23: [[Monacensia|Literaturarchiv der Monacensia]] (Hildebrand-Villa) | ;23: [[Monacensia|Literaturarchiv der Monacensia]] (Hildebrand-Villa) | ||
;24: Villa Klug | ;24: Villa Klug | ||
;25: Villa Possart | ;25: [[Villa Possart]] | ||
;26: Villa Becker (nicht erhalten) | ;26: Villa Becker (nicht erhalten) | ||
;27: Villa von Bechtoldsheim, Jugendstil, von Martin Dülfer | ;27: [[Villa von Bechtoldsheim]], Jugendstil, von Martin Dülfer | ||
;28: [[Bayerische Landesapothekerkammer]], vormals Villa von [[Josef Ruederer]] | ;28: [[Bayerische Landesapothekerkammer]], vormals Villa von [[Josef Ruederer]] | ||
;35: [[Beamtenreliktenanstalt]], 1944 zerstört, Ruine 1945 abgebrochen, jetzt Schule | ;35: [[Beamtenreliktenanstalt]], 1944 zerstört, die Ruine wurde 1945 abgebrochen, jetzt Schule | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 3. Januar 2019, 23:11 Uhr
Die Maria-Theresia-Straße führt von der Max-Planck-Straße in Haidhausen nach Norden entlang dem Isarhang nach Bogenhausen, wo sie an der Höchlstraße endet.
Sie wurde um 1880 nach Maria Therese, Gemahlin des späteren Königs Ludwig III. benannt.[1]
Häuser in der Straße
- 2
- Corpshaus der "Isaria", von Eugen Drollinger, 1900/1901, im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 4a
- Villa im Stil venezianischer Neurenaissance, von Heilmann und Littmann
- 10
- Villa Schimon, später Wetsch
- 16
- klassizistischer Dreiflügelbau für die Rentierswitwe Asta Freifrau von Lanna, 1921 von Gustav Ludwig, heute teilweise Europaplatz 1, in der NS-Zeit Gestapo-Dienststelle
- 22
- für Ernst von Bassermann-Jordan von Ernst Robert Fiechter errichtete Villa
- 23
- Literaturarchiv der Monacensia (Hildebrand-Villa)
- 24
- Villa Klug
- 25
- Villa Possart
- 26
- Villa Becker (nicht erhalten)
- 27
- Villa von Bechtoldsheim, Jugendstil, von Martin Dülfer
- 28
- Bayerische Landesapothekerkammer, vormals Villa von Josef Ruederer
- 35
- Beamtenreliktenanstalt, 1944 zerstört, die Ruine wurde 1945 abgebrochen, jetzt Schule
Lage
>> Geographische Lage von Maria-Theresia-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 6. Aufl. 2007, Südwest Verlag, S. 203, ISBN 978-3-517-08370-4