Pasinger Stadtpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Überschriften)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Pasinger Stadtpark''' beginnt direkt am [[Pasinger Bahnhof]] und erstreckt sich bis nach [[Gräfelfing]]. Das Tolle: an einem Ende geht er nahtlos in den [[Blutenburg]]er Park - und anschließend in den [[Nymphenburger Schlosspark]] -  über und an dem anderen Ende grenzt er an einen Wald, der bis nach [[Freiham]] reicht. Er ist deal für kleine Radtouren oder große Spaziergänge zum [[Schloss Nymphenburg]], Gasthof [[Freiham]], dem Freibad in [[Germering]] oder eine Parkumrundung.
Der '''Pasinger Stadtpark''' ist eine [[Park]]anlage in [[München]]. Er beginnt direkt am [[Pasinger Bahnhof]] und erstreckt sich bis nach [[Gräfelfing]]. Besomders ist, dass er an einem Ende nahtlos in den [[Blutenburg]]er Park - und anschließend in den [[Nymphenburger Schlosspark]] -  übergeht und an dem anderen Ende an den [[Kreuzlinger Forst]], der bis nach [[Freiham]] reicht, grenzt. Er ist ideal für kleine Radtouren oder große Spaziergänge zum [[Schloss Nymphenburg]], Gasthof [[Freiham]], dem Freibad in [[Germering]] oder eine Parkumrundung.


Angelegt wurde der Park 1929 von der damals noch selbständigen Stadt Pasing und fünf Jahre später ausgebaut. Durch die Auflassung der ehemaligen [[Pasinger Papierfabrik|Papierfabrik]] wurde er 2004 nochmals erweitert.
==Geschichte==
Angelegt wurde der Park [[1929]] von der damals noch selbständigen Stadt Pasing und fünf Jahre später ausgebaut. Durch die Auflassung der ehemaligen [[Pasinger Papierfabrik|Papierfabrik]] wurde er [[2004]] nochmals erweitert.


==Gegebenheiten==
Der Pasinger Stadtpark ist 18 Hektar groß. Die schlängelnde [[Würm]] fließt wie auch ihr geradliniger Ableger [[Fabrikkanal]] durch die Parkanlage, die von Hunden, Joggern und spielenden Kinder geprägt ist. Große Wiesen laden zum Ballspielen ein, naturbelassene Baumgruppen zum Klettern und kleine Wege zum Spazierengehen.
Der Pasinger Stadtpark ist 18 Hektar groß. Die schlängelnde [[Würm]] fließt wie auch ihr geradliniger Ableger [[Fabrikkanal]] durch die Parkanlage, die von Hunden, Joggern und spielenden Kinder geprägt ist. Große Wiesen laden zum Ballspielen ein, naturbelassene Baumgruppen zum Klettern und kleine Wege zum Spazierengehen.



Version vom 6. Oktober 2018, 08:24 Uhr

Der Pasinger Stadtpark ist eine Parkanlage in München. Er beginnt direkt am Pasinger Bahnhof und erstreckt sich bis nach Gräfelfing. Besomders ist, dass er an einem Ende nahtlos in den Blutenburger Park - und anschließend in den Nymphenburger Schlosspark - übergeht und an dem anderen Ende an den Kreuzlinger Forst, der bis nach Freiham reicht, grenzt. Er ist ideal für kleine Radtouren oder große Spaziergänge zum Schloss Nymphenburg, Gasthof Freiham, dem Freibad in Germering oder eine Parkumrundung.

Geschichte

Angelegt wurde der Park 1929 von der damals noch selbständigen Stadt Pasing und fünf Jahre später ausgebaut. Durch die Auflassung der ehemaligen Papierfabrik wurde er 2004 nochmals erweitert.

Gegebenheiten

Der Pasinger Stadtpark ist 18 Hektar groß. Die schlängelnde Würm fließt wie auch ihr geradliniger Ableger Fabrikkanal durch die Parkanlage, die von Hunden, Joggern und spielenden Kinder geprägt ist. Große Wiesen laden zum Ballspielen ein, naturbelassene Baumgruppen zum Klettern und kleine Wege zum Spazierengehen.

Im Winter bei Schnee ist der Park auch zum Schlittenfahren für Kinder geeignet.