Albrecht III.: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Albrecht III.''' (auch ''der Fromme'' genannt; * 27. März [[1401]] in [[München]]; † 29. Februar [[1460]] ebenda) war [[Herzog]] von [[Bayern]]. | '''Albrecht III.''' (auch ''der Fromme'' genannt; * 27. März [[1401]] in [[München]]; † 29. Februar [[1460]] ebenda) war [[Herzog]] von [[Bayern]] (1438-1460). | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Albrecht war der erstgeborene Sohn von [[Herzog]] [[Ernst]] und dessen Frau Elisabetta Visconti. Er lebte im Münchnerischen Teil des | Albrecht war der erstgeborene Sohn von [[Herzog]] [[Ernst]] und dessen Frau [[Elisabetta Visconti]. Er lebte im Münchnerischen Teil des [[Straubing]]er Landes und begann dort auch seine Beziehung zur bürgerlichen [[Augsburg]]er Baderstochter [[Agnes Bernauer]]. Da sein Vater darin eine Gefahr für die Erbfolge sah, ließ er Agnes Bernauer verhaften und am 12. Oktober [[1435]] in der [[Donau]] ertränken. Daraufhin plante Albrecht militärische Schritte gegen seinen Vater, söhnte sich aber später wieder mit ihm aus. | ||
Er heiratete 1436 Herzogin Anna von Braunschweig, mit der er zehn Kinder hatte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Albrecht 1438 Herzog von Bayern-München. | Er heiratete 1436 Herzogin [[Anna von Braunschweig]], mit der er zehn Kinder hatte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Albrecht '''[[1438]]''' Herzog von Bayern-München. | ||
1440 bewirkte der Herzog die offizielle Vertreibung der Juden aus München | |||
1455 gründete Albrecht auf dem Berg zu [[Andechs]] ein [[Kloster Andechs|Benediktinerkloster]]. Er galt als äußerst religiös, was ihm seinen Beinamen ''der Fromme'' einbrachte. | 1455 gründete Albrecht auf dem Berg zu [[Andechs]] ein [[Kloster Andechs|Benediktinerkloster]]. Er galt als äußerst religiös, was ihm seinen Beinamen ''der Fromme'' einbrachte. | ||
Albrecht wurde in der Klosterkirche in [[Andechs]] begraben. | Albrecht wurde in der Klosterkirche in [[Andechs]] begraben. |
Version vom 11. Juni 2018, 12:54 Uhr
Albrecht III. (auch der Fromme genannt; * 27. März 1401 in München; † 29. Februar 1460 ebenda) war Herzog von Bayern (1438-1460).
Leben
Albrecht war der erstgeborene Sohn von Herzog Ernst und dessen Frau [[Elisabetta Visconti]. Er lebte im Münchnerischen Teil des Straubinger Landes und begann dort auch seine Beziehung zur bürgerlichen Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Da sein Vater darin eine Gefahr für die Erbfolge sah, ließ er Agnes Bernauer verhaften und am 12. Oktober 1435 in der Donau ertränken. Daraufhin plante Albrecht militärische Schritte gegen seinen Vater, söhnte sich aber später wieder mit ihm aus.
Er heiratete 1436 Herzogin Anna von Braunschweig, mit der er zehn Kinder hatte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Albrecht 1438 Herzog von Bayern-München.
1440 bewirkte der Herzog die offizielle Vertreibung der Juden aus München
1455 gründete Albrecht auf dem Berg zu Andechs ein Benediktinerkloster. Er galt als äußerst religiös, was ihm seinen Beinamen der Fromme einbrachte.
Albrecht wurde in der Klosterkirche in Andechs begraben.
Kinder
- Johann IV. (1437–1463)
- Ernst (1438–1460)
- Sigmund (1439–1501)
- Albrecht (1440–1445)
- Margarete (1442–1479)
- Elisabeth (1443–1484)
- Albrecht IV. (1447–1508)
- Christoph der Starke (1449–1493)
- Wolfgang (1451–1514)
- Barbara (1454–1472)
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albrecht_III._(Bayern) in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |