Paulaner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Bildbreite für Text reduziert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hackerpschorr.jpg|thumb|Verwaltungsgebäude]] | [[Bild:Hackerpschorr.jpg|thumb|Verwaltungsgebäude]] | ||
[[Bild: Paulaner.jpg|thumb|Brauerei]] | [[Bild: Paulaner.jpg|thumb|250px|Brauerei]] | ||
[[Bild:350jpaulaner.jpg|thumb|Brunnen 350 Jahre Paulaner]] | [[Bild:350jpaulaner.jpg|thumb|250px|Brunnen 350 Jahre Paulaner]] | ||
[[Bild:Mueabbpaulanerzacherl2014a.jpg|thumb|Abbrucharbeiten 04/2014]] | [[Bild:Mueabbpaulanerzacherl2014a.jpg|250px|thumb|Abbrucharbeiten 04/2014]] | ||
Die '''Paulaner Brauerei''' gehört ebenfalls wie die [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Pschorr Brauerei]] zur [[Schörghuber Unternehmensgruppe]]. | Die '''Paulaner Brauerei''' gehört ebenfalls wie die [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Pschorr Brauerei]] zur [[Schörghuber Unternehmensgruppe]]. | ||
Version vom 5. September 2017, 15:04 Uhr
Die Paulaner Brauerei gehört ebenfalls wie die Hacker-Pschorr Brauerei zur Schörghuber Unternehmensgruppe.
Geschichte
- Die Brauerei wurde 1634 durch Mönche des Paulanerklosters in der Au bei München gegründet. Vgl. das spätere Frauengefängnis.
- Im Jahr 1813 übernahm der Brauer Franz Xaver Zacherl die Brauerei. Sie wurde als Paulaner Brauerei geführt.
- 1849 kam sie in den Besitz der Familie Schmederer und wurde von 1886 bis 1899 unter dem Namen "Gebr. Schmederer Aktienbrauerei" von der Familie weiter geführt.
- 1881 wurde von Carl von Linde eine Kältemaschine am Auermühlbach erbaut, die 80 t Blockeis am Tag produzieren konnte. Sie ist seit 1965 stillgelegt und steht unter Denkmalschutz.
- Die Brauerei hat durch Übernahmen und Beteiligungen weiter viele Namensgebungen erleben müssen. Ein bekannter Name war die "Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG". Aus dieser AG wurde 1994 die Paulaner Brauerei wieder ausgegliedert. Das Gesamtunternehmen ist zum gleichen Zeitpunkt in die "Paulaner-Salvator Beteiligungs-Aktiengesellschaft" umgewandelt worden.
- Im August 2015 zog die Brauerei und die Abfüllanlage nach Langwied um.
Adresse
Paulaner
Hochstraße 75
81541 München
☎ : 089 / 48 00 50
@ : info@paulaner.de
Siehe auch
Weblinks
- Paulaner
- Wie es mit dem ehemaligen Paulaner-Gelände weitergeht (Die ersten Bagger könnten schon im Frühjahr anrollen: Auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände sollen Wohnungen für 3000 Menschen entstehen. In der SZ vom 19.9.2015)
Literatur
- Christian Schäder: Münchner Brauindustrie 1871-1945: die wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung eines Industriezweiges. Tectum, 1999. 398 Seiten. ISBN 3828880096 (teilweise auch online)