Holzapfelkreuth: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'' | ''Josef Holzapfel'' erwarb 1858 ein 1844 erbautes Gut, damals am westlichen Stadtrand von [[München]], und ergänzte den Flurnamen ''Kreuth'' durch Vorsetzen seines Familiennamens. 1889 wurde '''Holzapfelkreuth''' eine Waldwirtschaft. Heute erinnert nur noch die [[Holzapfelkreuther Straße]] an das Haus. | ||
''Holzapfelkreuth'' heißt auch ein [[U-Bahnhof]] der [[U6]], gelegen an der [[Fürstenrieder Straße]] am Beginn der [[Guardinistraße]]. | |||
[[Kategorie:Stadtviertel]] | |||
[[Kategorie:Hadern]] | |||
[[Kategorie:U6]] | |||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | [[Kategorie:U-Bahnhof]] | ||
Version vom 13. Juni 2016, 07:31 Uhr
Josef Holzapfel erwarb 1858 ein 1844 erbautes Gut, damals am westlichen Stadtrand von München, und ergänzte den Flurnamen Kreuth durch Vorsetzen seines Familiennamens. 1889 wurde Holzapfelkreuth eine Waldwirtschaft. Heute erinnert nur noch die Holzapfelkreuther Straße an das Haus.
Holzapfelkreuth heißt auch ein U-Bahnhof der U6, gelegen an der Fürstenrieder Straße am Beginn der Guardinistraße.