Senserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Die Straße wurde 1878 nach '''[[Johann Sebastian Senser]]''' (um 1665–1706) benannt, einem Eisenhändler, Mitglied des Äußeren Rates der Stadt München und Fähnrich bei der Münchner Bürgerwehr. Er wurde am 28. Dezember 1705 verhaftet und 1706 auf dem [[Schrannenplatz]] öffentlich enthauptet.  
Die Straße wurde 1878 nach '''[[Johann Sebastian Senser]]''' (um 1665–1706) benannt, einem Eisenhändler, Mitglied des Äußeren Rates der Stadt [[München]] und Fähnrich bei der Münchner Bürgerwehr. Er wurde am 28. Dezember 1705 verhaftet und 1706 auf dem [[Schrannenplatz]] öffentlich enthauptet.  


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
(Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=4873 Baudenkmäler–Senserstraße]</ref>)
* [[Senserstraße 1|Hausnummer 1]], Mietshaus, erbaut 1905 ([[Jugendstil]])
* [[Senserstraße 1|Hausnummer 1]], Mietshaus, erbaut 1905 ([[Jugendstil]])
* [[Senserstraße 8|Hausnummer 8]], Mietshaus, erbaut 1875 (spätklassizistisch)
* [[Senserstraße 8|Hausnummer 8]], Mietshaus, erbaut 1875 ([[Neoklassizismus|spätklassizistisch]])
* [[Senserstraße 10|Hausnummer 10]], Mietshaus, erbaut 1877
* [[Senserstraße 10|Hausnummer 10]], Mietshaus, erbaut 1877
* [[Senserstraße 20|Hausnummer 20]], Mietshaus, erbaut 1890 ([[Neurenaissance]])
* [[Senserstraße 20|Hausnummer 20]], Mietshaus, erbaut 1890 ([[Neurenaissance]])
Zeile 15: Zeile 15:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=4873 Baudenkmäler–Senserstraße]
<references/>  


[[Kategorie:Senserstraße| ]]
[[Kategorie:Senserstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Version vom 2. April 2016, 07:38 Uhr

Die Senserstraße liegt in Sendling und führt von der Implerstraße in westlicher Richtung, wo sie schräg in der Lindwurmstraße mündet.

Namensgebung

Die Straße wurde 1878 nach Johann Sebastian Senser (um 1665–1706) benannt, einem Eisenhändler, Mitglied des Äußeren Rates der Stadt München und Fähnrich bei der Münchner Bürgerwehr. Er wurde am 28. Dezember 1705 verhaftet und 1706 auf dem Schrannenplatz öffentlich enthauptet.

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1])

Lage

>> Geographische Lage von Senserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise