Schloss Gatterburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Schloss Gatterburg''' in der [[Engelbertstraße]] 23/25 ist ein [[Klassizismus|spätklassizistisches]] [[Schloss]] im Stadtteil [[Pasing]].
Das '''Schloss Gatterburg''' in der [[Engelbertstraße]] 23/25 ist ein [[Klassizismus|spätklassizistisches]] [[Schloss]] im [[Stadtteil]] [[Pasing]].


Der bayerische König [[Maximilian I. Joseph]] kaufte im Oktober 1814 von der Familie Berchem einen Vorgängerbau des heutigen Schlosses, der auf einer Insel in der [[Würm]] stand. Er ließ diesen Bau abreissen und einen Landsitz errichten, den er 1817 seinem Sohn Prinz Karl schenkte.
Der bayerische König [[Maximilian I. Joseph]] kaufte im Oktober 1814 von der Familie Berchem einen Vorgängerbau des heutigen Schlosses, der auf einer Insel in der [[Würm]] stand. Er ließ diesen Bau abreissen und einen Landsitz errichten, den er 1817 seinem Sohn Prinz Karl schenkte.
Zeile 9: Zeile 9:
==Weblinks==
==Weblinks==
*http://schloss-gatterburg.de/
*http://schloss-gatterburg.de/
**[http://schloss-gatterburg.de/grundriss/ Grundriss des Schlosses]] (ebd.)
**[http://schloss-gatterburg.de/grundriss/ Grundriss des Schlosses]]
*[http://www.alleburgen.de/bd.php?id=3817 Schloss Gatterburg auf www.alleburgen.de]
*[http://www.alleburgen.de/bd.php?id=3817 Schloss Gatterburg auf www.alleburgen.de]


Zeile 15: Zeile 15:


[[Kategorie:Schloss|Gatterburg]]
[[Kategorie:Schloss|Gatterburg]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Engelbertstraße]]
[[Kategorie:Engelbertstraße]]

Aktuelle Version vom 24. März 2016, 08:21 Uhr

Das Schloss Gatterburg in der Engelbertstraße 23/25 ist ein spätklassizistisches Schloss im Stadtteil Pasing.

Der bayerische König Maximilian I. Joseph kaufte im Oktober 1814 von der Familie Berchem einen Vorgängerbau des heutigen Schlosses, der auf einer Insel in der Würm stand. Er ließ diesen Bau abreissen und einen Landsitz errichten, den er 1817 seinem Sohn Prinz Karl schenkte.

1841 gelangte das Schloss in den Besitz des Freiherrn Karl von Beck, den Gründer der Pasinger Papierfabrik. Dessen Tochter Pauline heiratete den Reichsgrafen Franz von Gatterburg und brachte die Papierfabrik und das damalige Landschloss mit in die Ehe. Er ließ das Schloss teilweise abreissen und ab 1869 auf dem alten Kreuzgewölbekellers die nach ihm benannte Gatterburg erbauen.

Ab 1923 wurde das Schloss als Kloster und Internat genutzt, nach 1970 durch das Staatsinstitut zur Ausbildung der Lehrer an Realschulen. Seit einer Renovierung im Jahr 1999 beherbergt es heute Büroräume. Es steht unter Denkmalschutz.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Schloss Gatterburg" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schloss Gatterburg (Bayern).