St.-Quirin-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Er wurde benannt nach dem Heiligen '''{{WL2|de:Quirinus von Tegernsee|Quirinus}}''' von Rom, den die Legende mit dem Kloster [[Tegernsee]] in Verbindung bringt. | Er wurde benannt nach dem Heiligen '''{{WL2|de:Quirinus von Tegernsee|Quirinus}}''' von Rom, den die Legende mit dem Kloster [[Tegernsee]] in Verbindung bringt. | ||
Am Platz ist auch ein [[U-Bahnhof]] der [[U1]], architektonisch einzigartig und ungewöhnlich, da er zur Südseite mit einem großen "Auge" – einer gläsernen und muschelförmigen Dachkonstruktion – hin zur Grünanlage [[Am Hohen Weg]] den Blick in die Natur freigibt. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:U1]] |
Version vom 24. Januar 2016, 08:40 Uhr
Der St.-Quirin-Platz in Giesing liegt zwischen der Tegernseer Landstraße, der Chiemgaustraße, der Fromundstraße und der Soyerhofstraße.
Er wurde benannt nach dem Heiligen QuirinusW von Rom, den die Legende mit dem Kloster Tegernsee in Verbindung bringt.
Am Platz ist auch ein U-Bahnhof der U1, architektonisch einzigartig und ungewöhnlich, da er zur Südseite mit einem großen "Auge" – einer gläsernen und muschelförmigen Dachkonstruktion – hin zur Grünanlage Am Hohen Weg den Blick in die Natur freigibt.
Lage
>> Geographische Lage von St.-Quirin-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)