Klima in München: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=='''Historische Extremwerte'''== | =='''Historische Extremwerte'''== | ||
Am ''' | Am '''wärmsten''' war es in München am '''27.Juli 1983: 37,5ºC''' | ||
Am '''kältesten''' war es am '''22. Januar 1942: -30,5ºC''' | Am '''kältesten''' war es am '''22. Januar 1942: -30,5ºC''' |
Version vom 18. Januar 2016, 20:32 Uhr
Das relativ gemäßigte Wetter in München (Bayern) lässt sich mit einigen Eckdaten umreißen:
- Die Maximal-Temperatur beträgt im Durchschnitt der Jahre zwischen 2°C im Januar und 23°C im Juli/August.
- Die durchschnittliche Tiefst-Temperatur beträgt zwischen -4°C im Januar und 13°C im Juli/August.
- Die meisten täglichen Sonnenstunden haben die Monate Juli und August mit durchschnittlich 9 Stdn.
- Die wenigsten täglichen Sonnenstunden bietet der März mit durchschnittlich 1 Std.
- Die Niederschlagsmenge beträgt durchschnittlich zwischen 45 mm im Februar und 126 mm im Juli.
- Die meisten Tage mit Niederschlag hat der Monat Januar mit durchschnittlich 19 Tagen.
- Die wenigsten Tage mit Niederschlag hat der Monat August mit durchschnittlich 11 Tagen.
Außerdem hat München als Besonderheit den Föhn zu bieten, ein Wetterphänomen, bei dem ein sehr niedriger Luftdruck herrscht. Der Druckunterschied zwischen Alpenhauptkamm und dem nördlichen Voralpengebiet mit München führt zu einer entsprechenden Luftströmung. Bei klarer Sonne und hervorragender Fernsicht kann man dann von Mü aus bis zu den Alpen sehen.
Bei einer Föhnwetterlage kommt es immer wieder zu einem vermehrten Auftreten von Herz- und Kreislaufproblemen. Bei manchen Personen sind weitere Symptome erkennbar: Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und eine rasche Ermüdung. Die Ursache für die so genannte Föhnkrankheit liegt wahrscheinlich in den kleinen Druckschwankungen, die an der Grenze zwischen der am Boden aufliegenden Kaltluft und der warmen Föhnluft entstehen. Die Föhnkrankheit tritt besonders dann auf, wenn der warme Fallwind Bodennähe erreicht (sog. Vorföhn).
Der Frühling kann in manchen Jahren schon im März mit warmen sonnigen Tagen einkehren. Wobei es dann oft zu Ostern trotzdem kühl wird und es sogar nochmal etwas Schnee geben kann. Meist wenn Ostern erst am Ende des April liegt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch auf fast schon sommerliche Temperaturen, wie z.B. 2011. Am 28.April 2012 wurden sogar 32,2ºC gemessen. Allerdings war da aber nicht Ostern. So warm bzw. heiß war es noch nie im April seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen in München. Der Mai ist höchst unterschiedlich, mal kann es sein, dass schon der Frühsommer Einzug hält, wo es auch schon mal 30ºC werden kann. Mal ist er kühl, verregnet oder wechselhaft.
Die Tageshöchsttemperaturen schwanken im Sommer zwischen 20°C und 30°C, bei außergewöhnlich lang anhaltenden Schönwetterperioden kann es auch über 30ºC heiß werden, wie z.B 2003, 2006 und 2015, wo das Münchner Wetter sich wie Mittelmeer anfühlt.
Der Spätsommer ist sehr unterschiedlich. Mal kann es im September über mehrere Tage noch sommerliche 25ºC haben, (vor allem meist zur Wiesnzeit), es kann aber auch regnerisch und kühl mit nur 10 - 15ºC sein.
Ähnliches gilt für den Herbst im Oktober, auch der November kann neben trüben und nebeligen Tagen noch ein paar milde sonnige Tage mit bis zu 15ºC haben.
Im Winter liegen die Temperaturen zwischen -5°C und 5°C, bei Föhn können auch schon mal an manchen Tagen frühlingshafte 15ºC erreicht werden.
Der 24. Dezember 2012 war der wärmste Dezembertag seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen in München. Kurioser Weise wurden an diesem Tag zwei verschiedene Höchsttemperaturen gemessen. An dem Meteorologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität wurden 20,7ºC gemessen. Da die Messstation an der Universität nicht zum Deutschen Wetterdienst gehört, ist dieser Rekord nicht amtlich. Der Deutsche Wetterdienst in Mü ermittelte an seinen Messstationen "nur" 16,2ºC, somit ist dieser Rekord amtlich.
Niederschlag gibt es reichlich in der Hauptstadt Bayerns, dies liegt in der relativen Nähe zum Gebirge begründet. Der Sommer bietet dennoch auch oft lange Schönwetterperioden.
Der Klimawandel wird München laut Klimaforscher, wahrscheinlich in Zukunft noch mehr heiße und trockene Sommer bescheren, aber auch kurze aber dafür sehr heftige unwetterartige Niederschläge. Die Winter kürzer, schneeärmer und vor allem wärmer. Manche Klimaforscher sprechen auch davo,n dass die Jahreszeiten mit einiger Verspätung im Vergleich zu früher einsetzen werden.
Geschichte der amtlichen Wetteraufzeichnungen in München
Seit 1879 wird in München das Wetter Tag für Tag aufgezeichnet. Die erste Wetterstation befand sich im alten Botanischen Garten und war bis 1954 in Betrieb. Mittlerweile sind mehrere Wetterstationen in der Stadt verteilt, eine ist am Flughafen.
Historische Extremwerte
Am wärmsten war es in München am 27.Juli 1983: 37,5ºC
Am kältesten war es am 22. Januar 1942: -30,5ºC
Klimadaten aus dem Jahr 2000
- Mittlere Lufttemperatur: 10,6° C
- Sommertage (25° C und mehr): 49
- Frosttage (0° C und darunter): 54
- Siehe auch: Wetter
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Klima in München in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |