Oskar von Miller: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oskar von Miller''' (* 7. Mai [[1855]] in [[München]]; † 9. April [[1934]] in München) war ein Ingenieur und ist heute vor allem als Begründer des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] bekannt. | '''Oskar von Miller''' (* 7. Mai [[1855]] in [[München]]; † 9. April [[1934]] in München) war ein Ingenieur und ist heute vor allem als Begründer des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] bekannt. Es ist das führende Technikmuseum Deutschlands und befindet sich seit seiner Gründung in München. | ||
Oskar von Miller stammt aus einer renommierten Münchner Künstler- und Technikerfamilie. Sein Vater [[Ferdinand von Miller]] leitete die königliche Erzgießerei (z.B. wurde 1850 die "[[Bavaria]]" für die Theresienwiese dort gegossen). Oskars Bruder Ferdinand ist der Direktor der Münchner [[Kunstakademie]]. Aus Oskar von Millers Ehe stammen vier Kinder. Der Sohn Rudolf hat sich zeitlebens für das Deutsche Museum eingesetzt und das Ingenieurbüro Oskar von Miller weitergeführt. | Oskar von Miller stammt aus einer renommierten Münchner Künstler- und Technikerfamilie. Sein Vater [[Ferdinand von Miller]] leitete die [[königliche Erzgießerei]] (z.B. wurde 1850 die "[[Bavaria]]" für die Theresienwiese dort gegossen). Oskars Bruder [[Ferdinand von Miller (Sohn)|Ferdinand]] ist der Direktor der Münchner [[Kunstakademie]]. Aus Oskar von Millers Ehe stammen vier Kinder. Der Sohn Rudolf hat sich zeitlebens für das Deutsche Museum eingesetzt und das Ingenieurbüro Oskar von Miller weitergeführt. | ||
* [[1882]] organisierte Miller die erste deutsche | * [[1882]] organisierte Miller die erste deutsche [[Elektrizitätsausstellung]] in München | ||
* [[1884]] baute Miller in München das erste Elektrizitätswerk in Deutschland | * [[1884]] baute Miller in München das erste Elektrizitätswerk in Deutschland | ||
* [[1890]] gründete er ein Ingenieurbüro für Energiewirtschaft | |||
* [[1924]] plante und baute er das damals größte Speicherkraftwerk der Welt, das {{WL2|Walchenseekraftwerk}}. | * [[1924]] plante und baute er das damals größte Speicherkraftwerk der Welt, das {{WL2|Walchenseekraftwerk}}. | ||
* Er trieb den Aufbau eines gesamtbayerischen Elektrizitätsnetzes voran | * Er trieb den Aufbau eines gesamtbayerischen Elektrizitätsnetzes voran ([[Elektrizität in München]]) | ||
Beigesetzt wurde Miller in dem | Beigesetzt wurde Miller in dem Familiengrab an der [[Winthirkirche]]. | ||
==Ehrungen== | |||
Nach ihm wurde [[1955]] ein Teil des [[Oskar-von-Miller-Ring|Altstadtrings]] und das [[Oskar-von-Miller-Gymnasium]] benannt. | Nach ihm wurde [[1955]] ein Teil des [[Oskar-von-Miller-Ring|Altstadtrings]] und das [[Oskar-von-Miller-Gymnasium]] benannt. | ||
==Weblinks== | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Version vom 23. November 2014, 16:16 Uhr
Oskar von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 in München) war ein Ingenieur und ist heute vor allem als Begründer des Deutschen Museums bekannt. Es ist das führende Technikmuseum Deutschlands und befindet sich seit seiner Gründung in München.
Oskar von Miller stammt aus einer renommierten Münchner Künstler- und Technikerfamilie. Sein Vater Ferdinand von Miller leitete die königliche Erzgießerei (z.B. wurde 1850 die "Bavaria" für die Theresienwiese dort gegossen). Oskars Bruder Ferdinand ist der Direktor der Münchner Kunstakademie. Aus Oskar von Millers Ehe stammen vier Kinder. Der Sohn Rudolf hat sich zeitlebens für das Deutsche Museum eingesetzt und das Ingenieurbüro Oskar von Miller weitergeführt.
- 1882 organisierte Miller die erste deutsche Elektrizitätsausstellung in München
- 1884 baute Miller in München das erste Elektrizitätswerk in Deutschland
- 1890 gründete er ein Ingenieurbüro für Energiewirtschaft
- 1924 plante und baute er das damals größte Speicherkraftwerk der Welt, das WalchenseekraftwerkW.
- Er trieb den Aufbau eines gesamtbayerischen Elektrizitätsnetzes voran (Elektrizität in München)
Beigesetzt wurde Miller in dem Familiengrab an der Winthirkirche.
Ehrungen
Nach ihm wurde 1955 ein Teil des Altstadtrings und das Oskar-von-Miller-Gymnasium benannt.
Weblinks
Das Thema "Oskar von Miller" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Oskar von Miller. |