Rumford-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
:in das, was du nun um dich siehst,
:in das, was du nun um dich siehst,
:veredelt.'''
:veredelt.'''


B. Rumford (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war britisch-amerikanischer Physiker, zeitweise im Dienst des bayrischen Monarchen und gilt als der Begründer des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] in [[München]]. Rumford wurde auf dem Friedhof in Auteuil bei Paris, dem Cimetière d'Auteuil, beigesetzt.  
B. Rumford (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war britisch-amerikanischer Physiker, zeitweise im Dienst des bayrischen Monarchen und gilt als der Begründer des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] in [[München]]. Rumford wurde auf dem Friedhof in Auteuil bei Paris, dem Cimetière d'Auteuil, beigesetzt.  
Zeile 41: Zeile 40:
==Lage==
==Lage==
* [[Englischer Garten]]
* [[Englischer Garten]]
* [http://toolserver.org/~geohack/de/48.14397_N_11.58903_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.14397|ost=11.58903}}


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 16. November 2014, 08:41 Uhr

Das Rumford-Denkmal u. Medaillon
Das Rumford-Denkmal u. Relief

Das Rumford-Denkmal wurde zu Ehren von Sir Benjamin Thompson, Reichsgraf von RumfordW im Jahr 1795-96 im Englischen Garten errichtet. Der Entwurf stammt von Franz Schwanthaler. Das Denkmal steht Am Hirschanger, am Rand zur Prinzregenten-, Ecke Lerchenfeldstraße direkt auf der Höhe der alten öffentlichen Bedürfnisanstalt des Architekten und Städtischen Baurats Richard Schachner aus dem Jahr 1904, damals für 9500 Mark errichtet. Dieses Gebäude wurde von März 2011 bis Ende Juli 2011 in einen Kiosk umgebaut und beheimatet heute das Café Fräulein Grüneis.

Nach dem Weltkrieg war das Denkmal stark beschädigt. Das Dach mit der dann nicht mehr rekonstruierten Kugel war abgesprengt. Die obere Hälfte mit dem Medaillon und dem Hochrelief war durch die Wucht der Einschläge auf dem darunterliegenden Sockel in der Längsachse verschoben.

Inschriften

Dem Denkmal wurden zwei Tafeln mit einigen Textzeilen mit auf den Weg gegeben.

Ihm, der das schmaehlichste oef-
fentliche uibel
den muissiggang u. bettel tilgte
der armuth hilfe, erwarb und
sitten
der vaterlaendischen iugend
so manche bildungsanstalt gab
lustwandler geh!
und sinne nach, ihm gleich zu
seyn,
an geist und that,
und uns
an dank
lustwanderer steh!
dank staerket den genuss.
ein schoepherischer wink
carl theodors
vom menschenfreund rumford
mit geistesgefuihl und lieb'
gefasst
hat diese ehemals oede gegend
in das, was du nun um dich siehst,
veredelt.

B. Rumford (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war britisch-amerikanischer Physiker, zeitweise im Dienst des bayrischen Monarchen und gilt als der Begründer des Englischen Gartens in München. Rumford wurde auf dem Friedhof in Auteuil bei Paris, dem Cimetière d'Auteuil, beigesetzt.

Weitere Andenken an Rumford finden sich zum einen als Büste in der Ruhmeshalle und als großes Denkmal in der Maximilianstraße.

Nach ihm benannt wurde die Rumfordstraße im Angerviertel.

Lage

>> Geographische Lage von Rumford-Denkmal im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks