St.-Jakobs-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Brunnenanlage) |
K (→Weblinks) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
** Bauelemente und [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/projekte/archiv/projekte07/211975/index.html Gestaltung des St.-Jakobs-Platzes] (Details) | ** Bauelemente und [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/projekte/archiv/projekte07/211975/index.html Gestaltung des St.-Jakobs-Platzes] (Details) | ||
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/850jahrfeier/museen/festwochenende/209125/index.html Nachbarn bauen Brücken. Zum 5./6. Juli 2008] | * [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/850jahrfeier/museen/festwochenende/209125/index.html Nachbarn bauen Brücken. Zum 5./6. Juli 2008] | ||
* [http://www.landschaftsarchitektur-heute.de/themen/urbane-plaetze/details/1315 Über den Platz] im ''Portal Landschaftsarchitektur'' (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Site aufgerufen 2014; mit umfassender Bilddoku) | * [http://www.landschaftsarchitektur-heute.de/themen/urbane-plaetze/details/1315 Über den Platz] im ''Portal Landschaftsarchitektur'' (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Site aufgerufen 2014; mit umfassender Bilddoku und Plänen alt/neu) | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 5. November 2014, 16:18 Uhr
Der Sankt-Jakobs-Platz in der Altstadt ist seit 1886 nach der christlichen Kirche St. Jakob am Anger benannt. Von 1781 bis 1886 lässt sich der Name Heumarkt, von 1813 bis 1833 Seidengasse und ab Ende des 18.Jahrhunderts Stadthausgasse nachweisen. Vor den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs standen hier das Zeug-, Feuerwehr- und Seidenhaus. Auf ihm befindet sich seit wenigen Jahren das neu errichtete Jüdische Zentrum München.
Brunnenanlage
Am Nordrand, am Platzeingang vom Oberanger her, befindet sich eine Brunnenanlage zwischen dem Stadtmuseum und dem Ignaz-Günther-Haus. Eine markante schwarze Steinbank bildet allein durch ihre Größe eine separate Platzzone auf der niedrige Wassersäulen sprudeln. Als Material wurde norwegischer Schiefer geschliffen ( Ottaphyllit).
Lage
Der Platz liegt östlich der Straße Oberanger, die über den Rindermarkt direkt ins Zentrum führt. Und er liegt nördlich der Corneliusstraße. Östlich von ihm liegt der Sebastiansplatz. Geprägt wird der Platz durch das 2004 begonnene und 2007 fertiggestellte Jüdische Zentrum, welches mit der Synagoge Ohel Jakob (Das Zelt Jakobs) und dem Gemeindezentrum die Platzmitte bildet.
Am Nordrand befindet sich das Münchner Stadtmuseum, am Westrand das Ignaz-Günther-Haus. In unmittelbarer Nähe, südlich des Platzes befindet sich die namensgebende Kirche.
Weblinks
- Neugestaltung des St.-Jakobs-Platz bei muenchen.de
- Bauelemente und Gestaltung des St.-Jakobs-Platzes (Details)
- Nachbarn bauen Brücken. Zum 5./6. Juli 2008
- Über den Platz im Portal Landschaftsarchitektur (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Site aufgerufen 2014; mit umfassender Bilddoku und Plänen alt/neu)
Lage
Film
- Birgit Rätsch: Angekommen im Herzen der Stadt. Die jüdische Gemeinde in München.
Literatur
- Broschüre der Stadt zur Geschichte des St.-Jakobs-Platzes. Zum Festwochenende „Nachbarn bauen Brücken“ erschien eine reich bebilderte 64seitige Broschüre zur Geschichte des Platzes und seiner Anrainer.