Schweigerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Schweigerstraße''' in der Au führt von der Eduard-Schmid-Straße zum Mariahilfplatz. Sie wurde benannt nach der Münchner Schauspielerfam…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.12718749046326_N_11.581598818302155_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | *[http://toolserver.org/~geohack/de/48.12718749046326_N_11.581598818302155_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | ||
*Nach Südosten setzt sie die [[Gebsattelstraße]] fort und ab dem [[Zita-Zehner-Platz]] dann die [[Auerfeldstraße]]. | |||
[[Kategorie:Schweigerstraße| ]] | [[Kategorie:Schweigerstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Au]] | [[Kategorie:Au]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 13. Februar 2014, 19:31 Uhr
Die Schweigerstraße in der Au führt von der Eduard-Schmid-Straße zum Mariahilfplatz.
Sie wurde benannt nach der Münchner Schauspielerfamilie Schweiger, aus der im 19. Jahrhundert u. a. Komiker und Theaterdirektoren hervorgingen; Mitglieder der Familie betrieben Volksbühnen am Karlstor, in der Lilienstraße und Kolosseumstraße.
Lage
- Lage in allen Karten
- Nach Südosten setzt sie die Gebsattelstraße fort und ab dem Zita-Zehner-Platz dann die Auerfeldstraße.