Cannabis Social Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
| https://csc-muenchen.de
| https://csc-muenchen.de
| [[Neuperlach]]
| [[Neuperlach]]
| €25
| €5
|
|
|-
|-

Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 20:07 Uhr

Eine Anbauvereinigung, international ist die Bezeichnung Cannabis Social Club (CSC) üblich, ist neben dem Eigenanbau die einzige vom Cannabisgesetz (CanG) vorgesehene Möglichkeit für den legalen Zugang von Konsumenten zu Genusscannabis (Genusshanf). Tätig werden dürfen sie spätestens ab dem 1. Juli 2024. Ein CSC befasst sich mit dem Anbau von Cannabis, der Herstellung von entsprechenden Produkten sowie ihrer Verteilung an Mitglieder, darüber hinaus auch mit Information, Aufklärung und Präventionsarbeit; der Konsum in den Clubräumen sowie im einen Umkreis von 100 m ist dagegen verboten. Ein CSC darf maximal 500 Mitglieder haben, Mitglieder dürfen maximal 25 g täglich bzw. 50 g monatlich an THC-haltigem Material sowie Vermehrungsmaterial (Samen und Stecklinge) beziehen, und zwar zum Selbstkostenpreis, im begrenzten Umfang dürfen auch Nichtmitglieder Vermehrungsmaterial beziehen.[1]

Mit einer Entscheidung des OLG München vom 13. Oktober 2023 ist die Eintragung des CSC München ins Vereinsregister zulässig.[2]

In München sind folgende Projekte geplant:

Name URL Ort Monatsbeitrag Anmerkung
CSC München https://csc-muenchen.de Neuperlach €5
Cannabisclub München http://cannabisclub-muenchen.de Laim
CSC Bavaria (München One) https://bavaria-csc.de Aubing €4,20
CSC Minga https://www.csc-minga.de Altstadt €14 + 5 Stunden Mitarbeit
Hanf im Glück https://hanf-im-glueck.shop/csc/deutschland/muenchen/ Heimeranplatz betreibt bereits einen CSC in Barcelona
CSC Greeners (vorher Isargreen) https://csc-greeners.de Laim €14
CSC Chillout Club https://www.chillout.club/ Aschheim €150 (inkl. 50 g Blüten monatlich)
Cantura Cannabis Club https://cantura.club Schwanthalerhöhe

Weblinks

Quellen