Villa Flora: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Villa Flora''' ist eine [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Stadt[[villa]] im [[Stadtbezirk]] [[Sendling-Westpark]]. Der schlichte Walmdachbau wurde zunächst [[1850]] als [[Post]]station des Hauses Thurn und Taxis errichtet. [[1874]] baute sie der Architekt [[Josef Wolf]] im Stil des [[Biedermeier]] zu einem Wohnhaus um.<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=4023 Stattlicher Satteldachbau Hansastraße 44]</ref>
Die '''Villa Flora''' ist eine [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Stadt[[villa]] im [[Stadtbezirk]] [[Sendling-Westpark]]. Um 1900 Hundert trug das Anwesen die Anschrift ''Sendlinger-Feldweg'' 1. Der schlichte Walmdachbau wurde zunächst [[1850]] als [[Post]]station des Hauses Thurn und Taxis errichtet. [[1874]] baute sie der Architekt [[Josef Wolf]] im Stil des [[Biedermeier]] zu einem Wohnhaus um.<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=4023 Stattlicher Satteldachbau Hansastraße 44]</ref>


Die Villa befand sich an einem Feldweg weit vor den Toren [[München]]s. Erst kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde sie mit dem Bau der [[Hansastraße]] an das Münchner [[Straßen]]netz angeschlossen.
Die Villa befand sich an einem Feldweg weit vor den Toren [[München]]s. Erst kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde sie mit dem Bau der [[Hansastraße]] an das Münchner [[Straßen]]netz angeschlossen.
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü