Lenbachplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Bild:Lenbachplatz2008b.jpg|thumb|Bank und Kunsthandlung Heinemann, Nr.4 und Nr.5]]
[[Bild:Lenbachplatz2008b.jpg|thumb|Bank und Kunsthandlung Heinemann, Nr.4 und Nr.5]]
[[Bild:Maxiplatz042008a.jpg|thumb|Gebäude der Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Nr.6]]
[[Bild:Maxiplatz042008a.jpg|thumb|Gebäude der Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Nr.6]]
[[Datei:Muelenbachplatz62042019c99.jpg|thumb|Gebäude Hausnummer 6.]]
[[Datei:Muelenbachplatz62042019c99.jpg|thumb|Gebäude Hausnummer 6 (2019)]]
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er seit 1818 ''Bachstraße''. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er seit 1818 ''Bachstraße''. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.


21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü