St.-Jakobs-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+Bild
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muestjakobsplatz1nov2018c85.jpg|thumb|Sankt-Jakobs-Platz 1]]
[[Datei:Muestjakobsplatz1nov2018c85.jpg|thumb|Sankt-Jakobs-Platz 1]]
Der '''Sankt-Jakobs-Platz''' in der [[Altstadt]] ist seit [[1886]] nach der christlichen Kirche [[St. Jakob am Anger]] benannt. Von 1781 bis 1886 lässt sich der Name ''Heumarkt'', von 1813 bis 1833 ''Seidengasse'' und ab Ende des 18.Jahrhunderts ''Stadthausgasse'' nachweisen. Vor den Bombennächten des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] standen hier das Zeug-, Feuerwehr- und Seidenhaus. Auf ihm befindet sich seit wenigen Jahren das neu errichtete [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum München]].
Der '''Sankt-Jakobs-Platz''' in der [[Altstadt]] ist seit [[1886]] nach der christlichen Kirche [[St. Jakob am Anger]] benannt. Von 1781 bis 1886 lässt sich der Name ''Heumarkt'', von 1813 bis 1833 ''Seidengasse'' und ab Ende des 18.Jahrhunderts ''Stadthausgasse'' nachweisen. Vor den Bombennächten des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] standen hier das Zeug-, Feuerwehr- und Seidenhaus. Auf ihm befindet sich seit wenigen Jahren das neu errichtete [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum München]].
[[Datei:1599px-Blick auf den St.-Jakobs-Platz und die Hauptsynagoge in München.jpg|thumb|St. Jakobs Platz: Links die Ohel Jakob Synagoge, in der Mitte das jüdische Museum, rechts das jüdische Gemeindezentrum ]]
[[Datei:Mueignazgoraghaus2013ac.jpg|thumb|Die Fassade des Ignaz-Günther-Hauses und das ORAG-Haus]]
[[Datei:Mueignazgoraghaus2013ac.jpg|thumb|Die Fassade des Ignaz-Günther-Hauses und das ORAG-Haus]]
[[Datei:Muestjakobsplatz1995c99.jpg|thumb|Der Platz im Jahr 1995]]
[[Datei:Muestjakobsplatz1995c99.jpg|thumb|Der Platz im Jahr 1995]]
==Brunnenanlage==
==Brunnenanlage==
1.130

Bearbeitungen

Navigationsmenü