Romanplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  17. Juni 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 Datumsangaben dazu.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der langgezogene Platz erhielt seinen Namen im Jahr 1903. Er geht auf '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''' zurück, dem damaligen Vorstand des Münchner Bezirksamts links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau und späteren leitender Regierungsbeamter in Bayreuth.
Der langgezogene Platz erhielt seinen Namen im Jahr 1903. Er geht auf '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''' zurück, dem damaligen Vorstand des Münchner Bezirksamts links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau und späteren leitender Regierungsbeamter in Bayreuth.


[[Datei:Muetramroman122014a.jpg|thumb|Ein Trambahnwagen der Linie 12 wartet an der Abzweigung Romanstraße auf die Weiterfahrt in Richtung Schwabing.]]
[[Datei:Muetramroman122014a.jpg|thumb|Im Mai 2014 wartet ein Trambahnwagen der Linie 12 an der Abzweigung Romanstraße auf die Weiterfahrt in Richtung Schwabing.]]
[[Datei:Mueromanplatzrond062019c85.jpg|thumb|Romanplatzrondell Stationshaus kurz vor dem Abbruch. 14. Juni 2019.]]
[[Datei:Mueromanplatzrond062019c85.jpg|thumb|Romanplatzrondell Stationshaus kurz vor dem Abbruch. 14. Juni 2019.]]


26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü