Ultraschall: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
407 Bytes hinzugefügt ,  14. Mai 2018
Ergänzung
K (Kleinigkeit)
(Ergänzung)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Ultraschall''' war 1994–2003 [[München|Münche]]ns bekanntester [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]].
Das '''Ultraschall''' war 1994–2003 [[München|Münche]]ns bekanntester [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]].


Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens [[Flughafen Riem|München-Riem]] beheimatet (Ultraschall I), und von 1996 bis 2003 auf dem Gelände der ehemaligen Pfanni-Werke im [[Kunstpark Ost]] (Ultraschall II).  
Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens [[Flughafen Riem|München-Riem]] beheimatet (Ultraschall I), und von 1996 bis 2003 in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen Pfanni-Werke im [[Kunstpark Ost]] (Ultraschall II).  


Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die Fliessen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.  
Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die weissen Fliessen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.  


Kultstatus erhielten auch der mit grünen Flokati-Stoff dekorierte "Grüne Raum", sowie die Lichtinstallationen und die live gemixten Visuals der Highflyer-Crew.
Kultstatus erhielten auch der mit grünen Flokati-Stoff dekorierte "Grüne Raum", sowie die Lichtinstallationen und die live gemixten Visuals der Highflyer-Crew.


Die beiden inoffiziellen Nachfolger des Ultraschall sind das [[Harry Klein]] und die [[Rote Sonne]].
Die beiden inoffiziellen Nachfolger des Ultraschall sind das [[Harry Klein]] und die [[Rote Sonne]]. In den ehemaligen Räumlichkeiten der Bar des Ultraschall befanden sich später noch mehrere Clubs, unter anderem das [[Octagon]] und das [[Nox-Club|Nox]]. Anfang 2016 wurde das tiefliegende Fabrikgebäude abgerissen, künftig soll hier der Zentralpark des Werksviertels entstehen. Lediglich der Raum der ehemaligen Knödelbar existiert heute noch in den Kellergewölben von Werk 1.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.534

Bearbeitungen

Navigationsmenü