Hilfe:Duden

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache (neben anderen). Oft wird irrtümlich angenommen, dass die Redaktion die Rechtschreibregeln in den deutschsprachigen Ländern festlegt. Man lese aber das Kleingedruckte im Duden (Anfangskapitel).

Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele: als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch.

Neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht Duden auch für den Verlag mit seinen ganz verschiedenen Produkten.

Das Wörterbuch Duden

Der Duden als ein Wörterbuch der deutschen Sprache (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung.

Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Kultusministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 26. Duden-Auflage erschien 2014. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 140.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 25. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten.

Es gibt verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter. Sie sind allerdings in der Empfehlung der Schreibweisen identisch, sofern sie im gleichen Zeitraum erschienen sind.

Nach der letzten Reform (NdR) haben eine Reihe renommierter Zeitungs- und Buchverlage beschlossen, sich in ihren Produkten nicht nach dieser Reform, sondern nach verlagsinternen Regeln zu richten.

Werke

  • Dudenredaktion (Hrsg.): Duden 01. Die deutsche Rechtschreibung. 25. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Mannheim/Wien/Zürich 2009,1.216 Seiten. ISBN 978-3-411-04015-5 (rund 135.000 Stichwörter)
  • Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage, 2016 Seiten. ISBN 978-3-411-05506-7 (Das umfassende Bedeutungswörterbuch der Gegenwartssprache. Rund 150.000 Stichwörter und Redewendungen. Mehr als 500.000 Anwendungsbeispiele)
  •  Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Das Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. 28. Auflage, 1296 Seiten. 140.000 Stichwörter. ISBN 978-3-411-04018-6.

Literatur über den Verlag und seine Produkte

  • Thomas Keiderling (Hrsg.): Zweihundert Jahre Brockhaus. Brockhaus, Leipzig / Mannheim 2005, ISBN 978-3765300844 (2 Bände)
  • Ines Prodöhl: Die Politik des Wissens: Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956. Oldenbourg Akademieverlag, 2010. 309 Seiten. ISBN 978-3050046617
  • Wolfgang Werner Sauer: Der 'Duden'. Geschichte und Aktualität eines 'Volkswörterbuchs'. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-00638-7

Hinweise zur Verwendung in diesem Wiki

Klar, in vielen Fällen wäre eine einheitliche Schreibweise für ein Lexikönchen unheimlich praktisch. Aber weder die Menschen noch ihre Sprache sind so einheitlich. Also ist es manches Mal sinnvoll, über mehrere parallele Weiterleitungen auf ein und den selben Artikel zu verweisen. In der Wiki-Sprache heißt der entsprechende Befehl (Tagg) übrigens #redirect [[……]]

Er wird nur einmal mit dem "richtigen" Artikelnamen in der Doppelklammer eingefügt, ohne weiteren Text.

Im Dialekt zu schreiben / Dialektschreibweisen ein und desselben Ausdrucks sind übrigens in einem Lexikon manchmal noch komplizierter als Dudendeitsch. Denn diese Schreibweisen verschiedener bairischer Mundarten sind überhaupt nicht normiert. Die Tastatur darf so gequält werden, wie die "Sbroach" vom inneren Auge nach dem Hören gesehen wird (vgl. Bairisch). Ob es dann alle verstehen werden, ist allerdings fraglich.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Duden" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Duden.