Diskussion:Apollo-Tempel (Englischer Garten)

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zwei Namen - eine Gottheit

Hallo Keuk, schön dass du schreibst und ebenfalls schön, was du schreibst. Nur bei der Überschrift hier ist ein Versehen im Spiel.

Denn wir haben diesen Tempel bereits im Wiki. Jedoch trägt er da den Namen Monopteros. Aber das ist alles nicht schlimm - es ist ein Wiki und das mit der Überschrift löst sich durch eine Weiterleitung elegant auf. Gleiches gilt für die halbrunde Bank (Exedra, vornehm in klassischem Griechisch ausgedrückt).

Und fast natürlich gibt es in Nymphenburg noch so einen Tempel mit diversen Vorgänger-Bauten. Wird dort im Artikel erklärt. Frage nebenbei: Apollo als Gott neben einem christlichen Fürsten? — das ist der Aufklärung geschuldet. Fürstens zeigten sich gebildet.

Deshalb mein Vorschlag, die Bank im Engl. Garten und zwar im Artikel Englischer Garten und in ihrem bisherigen Artikel zu lassen. Oder wolltest du dazu noch mehr ergänzen, so dass ein separater Artikel daraus wird? Das wäre mit Fotos ja durchaus lohnend. Aber auch das passt gut in den Exedra-Artikel hinein.

Der Vorschlag geht weiter: den Tempel im Engl. Garten , liebevoll von dir neu angelegt, mit dem Monopteros-Artikel zu vereinen. Das würde dann dazu führen, dass bei der Doublette [ Apollo-Tempel_(Englischer_Garten) ] eine Weiterleitung zu Monopteros hineinkommt. Und die Inhalte kämen dann in den Monopteros-Artikel hinein, soweit das nicht schon dort steht.


Ein separater Artikel über den Lechner-Bau fände ich dann interessant, wenn es nicht nur um den anderen Standort sondern auch um Pläne, Bilder und Begründungen für diesen verschwundenen Vorgänger gehen soll. Schwebte dir sowas vor? Sonst eben diese Vereinfachung von Monopteros (alt) und Tempel im Engl. Garten (neu).


Was meinst du dazu? Bevor ich unnötig verändere und schiebe, warte ich gerne ein paar Tage auf deine Antworten. Schönes Wochenende - LG --Blass (Diskussion) 11:35, 4. Feb. 2017 (CST)

[@Blass] Hallo Blass, es geht gerade nicht um den Monopteros. Der Apollo-Tempel stand gerade nicht auf dem Monopteros-Hügel, sondern unten (dort, wo jetzt die Exedra-Bank (die mit dem "Hier wo ihr wallet ..." von Ludwig I.) steht (die ja schon einen Artikel hat, mit dem ich verlinkt habe). Es handelt sich also um ein historisches ("abgegangenes") Bauwerk. Deshalb habe ich ja auch einen getrennten Artikel angelegt, natürlich mit anderem Lemma als den Apollotempel im Nymphenburger Park am Badenburgsee (Monopteroi waren damals wohl ziemlich in Mode). Ich halte die Idee, hier eine Zusammenführung vorzunehmen, daher nicht für optimal. Ich habe mir auch überlegt, den Artikel direkt bei WP anzulegen, das aber wegen der dort höheren Relevanzgrenze nicht getan. Bilder gibt es übrigens in der FS 200 Jahre Englischer Garten genügend, jedoch müssten die erst eingescannt und dann hochgeladen werden, mir fehlt dazu aber ein Scanner mit der entsprechenden Software (ich habe auf dem Speicher zwar noch einen alten Scanner, der dürfte aber unter Windows 10 nicht mehr laufen). Mit UrV dürfte es wohl keine Schwierigkeiten geben, denn die Bilder sind von 1790 und 1795 und zweidimensionale Reproduktionen zweidimensionaler Werke (wenn sich nicht gerade aus dem Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim kommen) ziemlich unproblematisch.
Bei dieser Gelegenheit: Ich bin noch auf der Suche nach einem freien Bild für den Münchner Kindl-Keller (bei dem Foto bei Schleich sind die 50 Jahre nach dem Kunsturheberrechtsgesetz wohl noch nicht abgelaufen).

Ebenfalls schönes Wochenende! --Keuk (Diskussion) 12:42, 4. Feb. 2017 (CST)

Übrigens: Dehio, Hdb. der Kunstdenkmäler Bayern IV: München und Oberbayern, 2006, Seite 910, bringt es auf den Punkt: "Halbrunde Ruhebank, 1838 von Klenze auf dem Unterbau eines ehem. hölzernen Monopteros (1789/90 von Lechner) angelegt, aus Kelheimer Kalkstein." FG --Keuk (Diskussion) 13:32, 4. Feb. 2017 (CST)
Hallo, danke für die Reaktion. Ja, so kann man den dritten Apollo-Artikel im Wiki ruhig angehen. Habe durch das Hinzusetzen von "ehemalige hölzerne“ vllcht deutlicher auf das Ehemals hingewiesen. Irgendwann (bald) kommt der Artikel bestimmt in die WP-Qualität. Größe, Baudetails und ideolog. Umfeld beschreiben. Zum Einscannen vielleicht dieser Tipp. Es geht einfacher: mit dem Handy. Die Bildqualität ist sicher noch nicht für ein Forschungsprojekt oder einen Bildband ausreichend. Aber hier im Wiki genügen Handyfotos durchaus. Allzumal in Schwarz/Weiß. Foto bei guter Ausleuchtung, auf PC laden und dort in das Format Jpeg umwandeln, evtl. beschneiden (speichern unter. Mit Endung (.jpg). Dann kann hochgeladen und weiter damit gearbeitet werden. Als Quelle ruhig eig. Foto aus …. angeben. Gute Nacht erstmal. --Blass (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2017 (CST)

Beschreibung ausbauen

Nach http://hartbrunner.de um 1789: Der Rundtempel mit Dorischer Ordnung ist im wesentlichen eine Holzkonstruktion. Die Gebälkzone und das Kuppelinnere sind zum Teil gemauert, zum Teil aus stuckiertem Holz. Die Kuppelabdeckung besteht aus Blech.

--Blass (Diskussion) 19:15, 5. Feb. 2017 (CST)