Fortuna-Brunnen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Fortuna-Brunnen

Der Fortuna-Brunnen ist in München eine Brunnenanlage im Stadtteil Lehel. Er wurde 1907 vom Münchner Bildhauer Karl Killer (*1873 - †1948) geschaffen.

  • (Anlass für die Errichtung war die Umgestaltung des Platzes vor dem Isartor.) Das stimmt so nicht.

1896 war die Ostseite des Isartorplatzes neu bebaut worden. Zur Schaffung einer geschlossenen Baureihe um den gesamten Platz wurden dort repräsentative fünfstöckige Mietshäuser errichtet. Der Platz selbst wurde durch die Vereinheitlichung der Bebauung vergrößert. 1907 beschloss die Stadt München, die gewonnene Fläche mit einer Brunnenanlage auszustatten.

Killer schuf im zeitgenössischen Jugendstil eine Allegorie auf die segensreichen Kräfte des Wassers. Das achteckige Brunnenbecken aus rotem Marmor wird durch fein gearbeitete Reliefs geschmückt, die Szenen aus der Landwirtschaft darstellen. In der Mitte ragt auf einem Steinsockel stehend eine drei Meter hohe Bronzefigur empor. Sie zeigt die römische Glücksgöttin Fortuna, die mit beiden Händen als Attribut ein reich gefülltes Füllhorn bereit hält. Zu ihren Füßen hüten Meerjungfrauen die Wasserspeier.

Henle führt diesen Münchner Brunnen in seinem Buch im Jahre 1913 mit der Nummer 78 auf. Als der Tag des ersten öffentlichen Wässerung wird dort der 26. Oktober 1907 angegeben. Den genehmigten Wasserverbrauch für dieses Wasserspiel gibt er mit 30 cbm pro Tag an.

Weblinks


Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Fortunabrunnen, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der GNU Freie Dokumentationslizenz.


Vorlage:Todo