Bücherbrett

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Münchenbibliographie

Über München – München im Buch - Münchenbücher, …


… alles kommt hier aufs Bücherbrett.


Die Idee ist einfach: München im Buch - alle Münchenbücher, die hier bekannt sind; alles kommt hier praktikabel sortiert aufs Bücherbrett. Also eine Münchenbibliographie und weil auch Romane und Reisführer hier Platz haben, wird es keine Bibliothkek sondern ein schlichtes Bücherbrett.

Unten in der ersten Abteilung haben wir die noch unsortierten oder unvollständigen Buchtitel, man könnte auch schreiben: unerledigtes. Oben auf dem Brett wird sortiert: links staubtrocken, ernst, Mitte bunt und recht lustig. Innerhalb der Abschnitte nach ABC.

Wer mag macht mit. Wer zweifelt, schaut hin und wieder her. Wers nicht mag, schaut bitte weg.

einleitung, anleitung, hilfe

Wer etwas spendet und noch keine Idee hat, zu welchem Fachgebiet es am besten sortiert wird, darf es bei Unsortiertem (2. Absatz) einfach hinlegen.

Wenn die Titelangaben offensichtlich unvollständig sind oder in der falschen Reihenfolge, ganz genauso …



Hoffen wir mal auf die cöllner Mainzelmännchen vom Bayr. Rundfunk oder auf die in der LeserInnenschaft.

Ach ja, erstmal nur Bücher, keine Zeitungen, Aufsätze in Zeitschriften, Weblinks oder PDF-Dateien (kann sein, dass wir das auf Wunsch ändern.)

Abgrenzung

Ja manchmal kann es schwierig zu entscheiden sein. Gehört es noch zu München oder nicht. Vielleicht brauchen wir bei einigen Kapiteln eine Kruschtelecke mit Verschiedenem, Unklarer Zuordnung. Mir fallen Bücher ein, die Bayern und auch München behandeln. Natürlich dürfen die mit aufs Brett. Aber vielleicht in die Kruschtelecke.

Gewünschte Titelangaben

Über Titeleien können sich BiblithekarInnen, Bibliomanen oder Philosophen wochenlang streiten. Wir halten es mit einem Minimalangabenset in dieser (empfohlenen) Reihenfolge:

  • Name(-en; notfalls der Verlag, die Druckerei): Titel und Untertitel. Ort, Jahr. ISBN-Angabe (falls bekannt/vorhanden)

(Die kursiv-Auszeichnung des Titels ist in Wikis oft üblich. Aber nicht notwendig. Wenn davor ein Doppelpunkt und ein Satzzeichen am Ende stehen, dann sollte es auch genügen. Die neumodische Reihenfolge nur noch mit Kommas oder Leerräumen, bedienen wir noch nicht. Die Angaben sollen klar von einander unterscheidbar bleiben. Auch gegen die Reihenfolge Nachname, Vorname spricht nichts. Sie erleichtert das Sortieren.) Bitte möglichst Originalangaben verwenden und nicht nachträglich den Titel mit "neuer deutscher Rechtschreibung" verändern/verbessern! Das wäre nicht hilfreich. Dafür sind Anmerkungen in Klammern ein mögliches Ventil.


Erweiterte Angaben können sein:

  • Name(-en; notfalls der Verlag), Titel und Untertitel. Ort, Verlag, Jahr. Buchreihe. Gesamtseitenzahl. ISBN-Angabe (falls bekannt/vorhanden; auch von Übersetzungen ins Hochdeutsche, Englische usw.)



… und hier gehts los:

unvollständiges, unsortiertes, bücherspenden

  • Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
  • Adalbert Bayern: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. 2. Auflage, Prestel, München 1980, ISBN 3-7913-0476-3.
  • Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018191-2.
  • Max Spindler (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, München, 1971-1975 (4 Bände)
  • Max Spindler (Hg.), Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas, München, 1969
  • Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799-1980, München, 1983 ISBN 3-406-
  • Stadtarchiv München, Häuserbuch der Stadt München,- 4 Bände. R. Oldenbourg 1958. (keine ISBN)
  • München und seine Bauten. Bruckmann, 1912.
  • Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München, Mitte. Lipp, 2009. S. 887.
  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1972/74, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040
  • Bildindex der Uni Marburg.
  • Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv.
  • Brunnenwanderungen in München.
  • August Alckens: Die Gedenktafeln der Stadt München. Bruckmann, München, 1935. 99 Seiten. Ferdinand, Wohnhaus, Tafel.
  • Häuserbuch der Stadt München - Band 4, Anger Viertel. Zu Rindermarkt Nr. 6. (4 Bände, hrsg. 1958-1977, Namensregister im 5. Band. Sämtliche Häuser der Altstadt mit ihren Besitzern von etwa 1500-1939. Die Hauptquellen bilden die Grundbücher.)
  • Artur Weese: Berühmte Kunststätten, No. 35. München. Seemann, 1906.
  • Jaksch, Illustrat.: György Jankovics: München: Kultur, Sport, Wirtschaft. Kunstverlag Bühn, 1973. 90 S. Foto des Brunnen's, Aufbau der "Neuen" Figuren.
  • Otto Aufleger, Franz Trautmann (Hrsg.): Alt-München in Bild und Wort. L. Werner, München. 1897. Mappe, 64 Seiten Text und 92 lose Tafeln (Abbildungen). ISBN 3981149807 (Woher kommt der Brunnen?)
  • Die Wasserversorgung der Königl. Haupt- und Residenzstadt München. Henle, 1912.
  • Franz Trautmann: Die Alt-Münchner Wahr- und Denkzeichen. Geschichten und Anekdoten aus München. Lentnerschen Buchhandlung, 1864 (Reprint 2007)

Architektur

  • Jean Louis Schlim: Ludwig II. - Traum und Technik. MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-43-6. (Der Wintergarten auf der Münchner Residenz, mit 3D-Simulationen.)

Biographien

Geschichte

Humor, Comics

Musik

Städtebau

Stadtratsbeschlüsse, VO u. ä.

(Stadtratsbeschlüsse, Verordnungstexte, Adressverzeichnisse, Telefonbücher und ähnliches)

… noch unsortierte oder unvollständige Buchtitel