Merkurbrunnen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Merkurbrunnen aus dem Jahr 1911.

Geschichten

Einst stand der Brunnen in den Maximiliansanlagen, direkt hinter dem Haus für Handel und Gewerbe, unweit der Stelle an der wir heute den Nornen-Brunnen besichtigen können.

Beschreibung

- Baustelle -

Besonderheiten

  • Der Brunnen wird über die Winterpause abgedeckt.
  • Bereits der 2. Standort.

Quellen Literatur

  • Nachkriegsfotografie von Herrn Johann Vorzellner. (Foto, alter Standort, Maximiliansanlagen.)
  • Friedrich von Thiersch. H.K. Marschall, Prestel 1982. S. 384, Thiersch Projekt No. 229.
  • Brunnenkunst & Wasserspiele. München Verlag 2002. S.23
  • Die Wasserversorgung der Königl. Haupt-u. Residenzstadt München. Henle 1913. Brunnen 91. (Datum -1-.)
  • Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München - Mitte 3. Lipp 2009. S. 1098