Theatinerkirche

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theatinerkirche

Die katholische Pfarrkirche St. Kajetan oder auch Theatinerkirche (ehem. Hof- und Klosterkirche der Theatiner) wird von dem Bolognesen Agostino BarelliW ab 1663 erbaut. Der Bau wird ab 1674 durch Enrico ZuccalliW fortgesetzt. 1688 ist die Kirche bis auf die Fassade fertig. Die Fassade wird erst 1765 - 1768 durch den älteren und jüngeren Cuvilliés vollendet.

Die kreuzförmige Kuppelbasilika mit Querschiff war der Beginn des Barocks in Süddeutschland und prägt mit der hochaufragenden Kuppel seitdem das Stadtbild mit.

Adresse

Theatinerkirche


Salvatorplatz 2
80333 München
☎ : 089 210696-0

U-Bahn: Odeonsplatz

Zu Architektur und Geschichte

Hochbarock, um 1662

Die Theatinerkirche am Odeonsplatz ist mit ihrer gelb schillernden Fassade (Fassade erbaut von Cuvilliés 1765-68) und ihrem prunkvollen Innenraum eine der schönsten Kirchen Münchens und nach der Frauenkirche auch eine der bekanntesten. Da sie zur Residenz gehört, wurde sie nicht, wie normalerweise für Kirchen üblich, geostet, sondern zur Residenz hin ausgerichtet. Sie entstand als Ausdruck der Freude von Kurfürst Ferdinand und Henriette Adelaide von Savoyen über die Geburt ihres Sohnes und Thronfolgers Erbprinz Max Emanuel am 11.7.1662. Die Eltern hatten gelobt, bei Erfüllung ihres sehnlichen Kinderwunsches eine Kirche und ein Kloster zu erbauen. Die neue Kirche sollte die Frauenkirche übertrumpfen. Die Fürbitte um einen Thronfolger hatte Henriette Adelaide zuvor dem heiligen Kajetan, einem Mitbegründer des Theatinerordens, aus ihrer italienischen Heimat angetragen. Somit stand auch fest, dass dieser Orden das Kloster betreiben und der heilige Kajetan als Patron für die Stiftskirche dienen sollte. Darüber hinaus ist die Kirche der Namenspatronin der Kurfürstin, der heiligen Adelheid geweiht. Im Inneren der Kirche findet man diese zwei Kirchenpatrone an mehreren Stellen, den heiligen Kajetan zum Beispiel am linken der drei Hochaltäre.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Theatinerkirche" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Theatinerkirche (München).